Gebäude verursachen ein Drittel des Energieverbrauchs in Baden-Württemberg. Die Modernisierung und Sanierung alter Häuser auf den heutigen Stand der Technik birgt enorme Potenziale: Die energetische Sanierung sorgt für weniger Energieverbrauch und weniger CO2-Emissionen und leistet so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.
Ist energetisch Sanieren gleichbedeutend mit einer Hausrenovierung oder -modernisierung? Die Begriffe Sanierung, Modernisierung und Renovierung werden häufig synonym verwendet. Bei Zukunft Altbau sprechen wir von der energetischen Altbausanierung in Baden-Württemberg.
Was ist Altbausanierung? Ausgangspunkt für Sanierungsmaßnahmen sind häufig Schäden, die behoben werden müssen, bspw. ein undichtes Dach. Neben der Beseitigung solcher Schäden und dem damit verbundenen Werterhalt Ihres Gebäudes sowie der Verbesserung Ihres Wohnkomforts geht es bei der energetischen Sanierung in erster Linie um die Einsparung von Energie und Energie- bzw. Heizkosten. Dies erreichen Sie u.a. durch eine Fassadendämmung, den Tausch einer alten Öl- bzw. Gasheizung gegen eine zukunftsfähige Heizungstechnik und den Einsatz erneuerbarer Energien.
Wann ist mein Haus ein Altbau? Bei der Klärung dieser Frage sollten Sie sich weniger am Baujahr sondern am Energiestandard und Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser orientieren. Die meisten Häuser mit Baujahr vor 1995 bergen enorme Energieeinsparpotenziale.
Zukunft Altbau informiert und berät Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden - Eigenheimbesitzer, Unternehmer und Kommunen - sowie alle am Bau und an Modernisierungen Beteiligten umfassend zu Fragen, Vorteilen und Effekten einer energetischen Sanierung – neutral, ganzheitlich und kostenlos, seit 1999. Das Informationsprogramm rund um die Altbausanierung mit Sitz in Stuttgart wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert. Zukunft Altbau bietet Sanierungswilligen über Informationsbroschüren, Presseinformationen, auf Messen und anderen Veranstaltungen sowie auf der Zukunft Altbau Website eine erste Orientierung im Sanierungsdschungel. Unter anderem beantwortet Zukunft Altbau folgende Fragen:
Was kostet eine Altbausanierung? Mit welchen Sanierungsmaßnahmen sparen Sie am meisten Energie und Geld ein? Welche Sanierungsmaßnahmen werden in welchem Umfang gefördert?
Auf der Zukunft Altbau Website gewinnen Sie einen ersten Überblick über Förderinstitute und Förderprogramme zur energetischen Gebäudesanierung. Weiterführende Auskunft zur Förderlandschaft in Baden-Württemberg erhalten Sie am kostenlosen Beratungstelefon von Zukunft Altbau und von Ihrem Energieberater. Ein qualifizierter Energieberater Ihrer Wahl erklärt Ihnen die verschiedenen Anforderungen der Förderungen von KfW, BAFA und L-Bank und unterstützt Sie bei der Beantragung von Fördermitteln für Ihre energetische Sanierung.
Was sind die ersten Schritte bei der Altbausanierung? Welche Sanierungsmaßnahmen sind sinnvoll - und in welcher Reihenfolge? Brauchen Sie einen Architekten bei der Planung Ihrer energetischen Sanierung? Wie lange dauert eine Altbausanierung?
Zukunft Altbau empfiehlt, sich bei einem Sanierungsvorhaben - sei es des gesamten Hauses oder einzelner Bauteile - immer einen qualifizierten Energieberater zur Seite zu nehmen. Der Energieberater macht eine energetische Bestandsaufnahme von Ihrer Immobilie und zeigt Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und Energieeinsparpotenziale einer Fassadendämmung, eines Fenstertausches, der Installation erneurerbarer Energieträger oder eines Heizungstausches auf. Der Sanierungsexperte weiß, welche Förderungen Sie in Anspruch nehmen können und bringt Sanierungsvorhaben und Ihr Budget unter einen Hut. In der Regel verfügen erfahrene Energieberater über ein Netzwerk von Sanierungsexperten - Planer, Architekten, Sachverständige, Handwerker - auf das sie bei Bedarf zurückgreifen können. Qualifizierte Energieberater finden Sie u.a. auf der Energie-Effizienz-Expertenliste der dena.