Handwerkerinnen und Handwerker spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand und somit für die Zukunft des Altbaus: Auf den Sanierungsbaustellen in Baden-Württemberg müssen dazu viele Gewerke Hand in Hand arbeiten.

Der zweite Energietag von Zukunft Altbau richtet sich genau an diese „Klimagewerke“: das Schornsteinfeger-, Stuckateurs- und Dachdeckerhandwerk, das Zimmerer- und Holzbaugewerbe und die Fachleute aus Sanitär-Heizung-Klima, Glas-Fenster-Fassade sowie der Elektro- und Informationstechnik.

Verschaffen Sie sich am 4. Juli 2023 einen Überblick über aktuelle Trends, neue Techniken und praktische Herausforderungen der energetischen Gebäudesanierung. Erhalten Sie Einblicke in die Arbeitspraxis der anderen Klimagewerke. Und vernetzen Sie sich mit zukünftigen Geschäfts- und Kooperationspartnern. Dieser Tag kann Ihr Geschäft ganz neu aufstellen!

 

Programm

Moderation: Felix Pfäfflin / Die Regionauten    

09:00 Ankommen & Netzwerken

09:30 Eröffnung

  • Die Bedeutung der Klimagewerke in Baden-Württemberg
    Interview mit Dr. Michael Münter, Ministerialdirektor, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
  • Vom Handwerk zum Klimagewerk: Was es vom Land braucht, um gelingende Gewerke-Allianzen zu bilden.
    Diskussionsrunde zwischen Dr. Michael Münter und Vertreterinnen und Vertretern der Klimagewerke

10:20 Wie stellt sich die Jugend „ihr“ Klimagewerk künftig vor?

  • Anna-Lena Etter, Glasermeisterin, Jahrgangsbeste 2022
  • Ramona Holl, Schornsteinfegergesellin, Landes- und Bundessiegerin im Schornsteinfegerhandwerk 2022,
  • Tim Weingärtner, Zimmerer-Junggeselle

10:50 Pause

11:10 Ausbildung mit Zukunft – Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Handwerk

  • Catharina Thiery, Leiterin Nachhaltigkeit und Technologie
  • Patrick Wolf, Leiter Bildung und Arbeit
  • HANDWERK BW Baden-Württembergischer-Handwerkstag e.V.

11:25 Aus der SHK-Praxis: Mutmacher fürs Klimagewerk
          Konrad Wangart, M.Eng. Ingenieur für Energie- und Gebäudetechnik, Heizung + Energie Experte Lassen GmbH

12.00 Schnittstellen zwischen den Klimagewerken
          Knackige Fachimpulse geben Einblicke in die Themen der Praxis-Workshops am Nachmittag. 

  • Impuls 1 Lüftung: von der Konzeption zur Umsetzung
    Jürgen Sieber, Landesinnungsmeister, Fachverband Glas-Fenster-Fassade Baden-Württemberg
  • Impuls 2 Fassade: Energieeffizienz und Technik sinnvoll kombinieren
    Dr. Roland Falk, Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade
  • Impuls 3 Dach: PV-ready – IoT (Internet of Things) auf dem Flachdach
    Christoph Schendel, stv. Landesinnungsmeister Verband der Dachdecker und Gründer des Start-ups smart roof solutions GmbH
  • Impuls 4 Wärmepumpen: Schnittstellenkoordination zwischen SHK- und Elektrogewerk
    Frank Jäger, Jäger Heizung-Sanitär GmbH 

12:45 Mittagspause – anschließender Übergang zu den Workshops

14:15 Praxisworkshops
         
Entscheiden Sie sich spontan für einen Workshop aus den jeweiligen Impulsen des Vormittags. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.  

15:30 Wrap up: Erkenntnisse aus den Praxisworkshops

16:00 Sommerlich-zünftiger Ausklang, Besuch der Expo

 

Veranstaltungsort

Look 21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart

Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Veranstaltungsort befindet sich zentral gelegen rund 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Für Gäste, die auf einen PKW nicht verzichten können, gibt es Tiefgaragenstellplätze.

 

Qualifizierung sichern

Bei dem Branchentreff bauen Sie effizient Ihr Wissen auf und vernetzen sich mit potenziellen Geschäftspartnern. Der Energietag wird von den meisten Partner-Innungen und -verbänden als Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahme anerkannt. Die Zertifizierung bei der dena für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist beantragt.

 

Anmeldung und Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro (inkl. MwSt.). Enthalten sind neben dem Tagungsprogramm digitale Handouts der Tagungsunterlagen, ein persönlicher Teilnahme- und Qualifizierungsnachweis sowie eine hochwertige, saisonale Verköstigung während des Tages inkl. sommerlichen Ausklang.

Anmeldefrist ist der 27. Juni 2023.

Bis einschließlich diesem Termin können Sie Ihre Teilnahme kostenfrei stornieren. Danach wird die gesamte Teilnahmegebühr für jede angemeldete Person fällig. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, können Sie uns eine Vertretungsperson mitteilen, die an Ihrer Stelle teilnimmt.

Jede angemeldete Person kann gratis einen Azubi mitbringen. Bitte schreiben Sie uns dazu einen Hinweis in das Bemerkungsfeld in der Anmeldemaske und nennen Sie den Vor- und Nachnamen Ihres Azubis.

Rechnungslegung: Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Anmeldebestätigung und die Rechnung.

 

Von vornherein nachhaltig: ressourceneffizient organisiert

Wie bei allen unseren Aktivitäten achten wir auch bei dieser Veranstaltung auf eine nachhaltige Umsetzung  und einen sparsamen Ressourceneinsatz. Das Maßnahmenpaket können Sie hier einsehen.

 

EXPO

Die Klimagewerke und weitere Partner stellen sich auf einem Markt der Möglichkeiten vor.

 


Medienpartner

Holzmann Medien GmbH & Co. KG

www.holzmann-medien.de





Ihre Veranstaltungs-Anmeldung

Sehr geehrte/r Besucher/in,
hier können Sie sich verbindlich für folgende Veranstaltung anmelden


Veranstaltung:

Energietag der Klimagewerke 2023

Wann:

04.07.2023, ganztägig

Wo:

Look 21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart

*

*

*

*

   
   

Außerdem empfehlen wir Ihnen die zweimonatlichen Wohn- und Nichtwohngebäude-Newsletter von Zukunft Altbau.