Heizlastberechnungen in Bestandsgebäuden: Fokus Wärmepumpe

Wärmepumpen und Wärmenetze nehmen eine hervorgehobene Rolle in der Dekarbonisierungs-strategie des Bundes für den Gebäudesektor ein. Sie versprechen die ökologisch sinnvollste und schnellste Reduktion von Emissionen. Insbesondere bei Wärmepumpen, die in Bestandsgebäuden installiert werden sollen, ist jedoch eine tiefergehende Planung notwendig, um dieses Versprechen einzuhalten. Ein Kernelement hierzu ist die Heizlastberechnung: Mittels dieser wird berechnet, wie viel Wärme in welchem Raum benötigt wird, um den Heizwärmebedarf zu decken. Dieses eigentlich simple Verfahren wird bei Wärmepumpen auf den Prüfstand gestellt, da diese nur dann ihren technologischen und ökologischen Vorteil ausspielen können, wenn die Anlage richtig dimensioniert wird und die richtige Vorlauftemperatur für die Heizkörper eingestellt ist. Gerade in Bestandsgebäuden ist die richtige Dimensionierung häufig sehr schwer, da viele der Basisparameter nur geschätzt werden können.

Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya, Leiter des Fachbereichs Nachhaltige Gebäudetechnik an der Hochschule Ansbach, stellt der GIH e.V. Heizlastberechnungen vor und thematisiert dabei den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden.

Im Anschluss ab 19:30 Uhr können Sie gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von Zukunft Altbau und dem Referenten Einzelthemen weiter vertiefen.

Aktiv dabei sein im virtuellen Raum

Ein intensiver Austausch mit und unter den Teilnehmenden ist uns auch im virtuellen Raum wichtig. Wir arbeiten mit dem Portal MS Teams (mit europäischen Serverstandorten).

Zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten. Der virtuelle Raum bietet aktive Möglichkeiten, Fragen zu stellen, Anregungen einzubringen und Impulse zu geben.


Praxisdialog online – zertifiziert als Fortbildung

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet. Die Architektenkammer Baden-Württemberg erkennt 2 Unterrichtsstunden für ihre Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) an.


Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe



Die im Anmeldeprozess erhobenen Daten benötigen wir u.a. zur Zusendung Ihres persönlichen Zertifikats. Bitte beachten Sie zudem unsere Datenschutzhinweise.


Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen!