Wo: Online-Veranstaltung
Wann: 30. März 2023
Offizielle Seminarzeit: 18 bis 19:30 Uhr, anschließend wird optional ein inoffizieller fachlicher Austausch von ca. 30 min. angeboten.
Spätestens seit diesem Winter und der Verabschiedung der EnSimiMaV ist der Hydraulische Abgleich in aller Munde. Die Vorgehensweise, um einen Hydraulischen Abgleich durchzuführen, kann sich jedoch stark unterscheiden. Neben dem Anspruchsniveau (Verfahren A oder B) sowie unterschiedlichen Voraussetzungen (z.B. Einrohrsystem) können verschiedene Verfahren mit unterschiedlichen Zielsetzungen eingesetzt werden.
Die Referenten Horst Billes (Energieberater, Ingenieurbüro Billes) und Felix Schweikhardt (Zukunft Altbau) werden über ihre Praxiserfahrungen mit dem Hydraulischen Abgleich berichten, die verschiedenen Verfahren vorstellen und deren jeweilige Eigenheiten, Vor- und Nachteile gegenüberstellen.
Im Anschluss ab 19:30 Uhr können Sie gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von Zukunft Altbau und dem Referenten Einzelthemen weiter vertiefen.
Anmeldeschluss ist der 28. März 2023.
Ein intensiver Austausch mit und unter den Teilnehmenden ist uns auch im virtuellen Raum wichtig. Wir arbeiten mit dem Portal MS Teams (mit europäischen Serverstandorten).
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet. Die Architektenkammer Baden-Württemberg erkennt 2 Unterrichtsstunden für ihre Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) an.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe
Die im Anmeldeprozess erhobenen Daten benötigen wir u.a. zur Zusendung Ihres persönlichen Zertifikats. Bitte beachten Sie zudem unsere Datenschutzhinweise.
Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen!