Gesetze, Verordnungen, Kommentare, Tools und weiterführende Links für Sie und Ihre Kunden - nutzen Sie das Wissensdossier für Ihre tägliche Arbeit!
Sie kennen weitere wichtige Dokumente, übersichtliche Webseiten oder interessante Videos zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen der energetischen Gebäudesanierung? Lassen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen daran teilhaben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info(at)zukunftaltbau.de.
Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes soll der Einsatz von erneuerbaren Energien zu Zwecken der Wärmeversorgung bei Gebäuden und die effiziente Nutzung der Energie in Baden-Württemberg gesteigert werden.
Auf der Seite von Zukunft Altbau finden Sie kompakt zusammengefasst Informationen zum EWärmeG für Endkunden sowie Werkzeuge für Ihre tägliche Arbeit wie die App zum EWärmeG und das Excel-Tool.
Eine Zusammenstellung der häufigsten Fragen und Antworten zum EWärmeG bietet diese Seite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat ein Gutachterkonsortium aus ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung, Öko-Institut, Fraunhofer ISI und ECONSULT Lambrecht Jungmann Partnerschaft mit der Evaluation des Gesetzes beauftragt. Den kompletten Evaluationsbericht des Konsortiums finden Sie hier. Im vorliegenden Erfahrungsbericht werden die wesentlichen Ergebnisse des Gutachterkonsortiums dargestellt.
zum Bericht 2018 | 12 S.
Auf der Website des Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. finden Interessierte eine umfassende Geräteübersicht nach Herstellern sowie je Ofen die wichtigsten Geräteeigenschaften und Emissionsdaten.
Hinweise zur Anrechenbarkeit von Wärmepumpen, insbesondere von Brauchwasser-Wärmepumpen im Erneuerbare-Wärme-Gestz (EWärmeG) des Umweltministeriums Baden-Württemberg finden Sie hier.
Die wichtigste gesetzliche Basis für die Themen Bautenschutz, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz in Deutschland ist die Energieeinsparverordnung (EnEV).
Auf der Grundlage einer Regelung in der geltenden EnEV wurde für Wohngebäude ein vereinfachtes Nachweisverfahren entwickelt, das sich auf Kennwerte von so genannten Modellgebäuden stützt. Sie finden hier den Endbericht des Forschungsprojektes.
Die wesentlichen Änderungen in der zweiten Verordnung der Energieeinsparverordnung stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) übersichtlich zsuammen.
Die Umsetzung der Energieeinsparverordnung in Baden-Württemberg wird in der EnEV-Durchführungsverordnung (EnEV-DVO) geregelt. Diese Verordnung der Landesregierung und des Umweltministeriums finden Sie hier:
Hier finden Sie die Klimafaktoren (KF) für Energieverbrauchsausweise vom Deutschen Wetterdienst:
Die U-Werte der wichtigsten Bestandsbauteile finden Sie in folgendem Dokument:
Einen Katalog regionaltypischer Materialien im Gebäudebestand mit Bezug auf die Baualtersklasse und Ableitung typischer Bauteilaufbauten steht hier zum Download bereit:
zum Katalog 2009 | 189 S.
Vollständiger Gesetzestext zum Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG).
zum Gesetz 2020 | 67 S.
Das Ökozentrum NRW zu den Entwicklungen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG).
zur Einschätzung 2020 | 10 S.
Der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. hat Kernforderungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) aufgestellt.
Nachlesen können Sie diese unter folgendem Link:
Virtueller Vortrag: Werkzeuge zum EWärmeG nutzen
Min. 122:07
Min. 8:50
Min. 13:52
Rezepte für Ihre Praxis
Min. 18:34
Knifflige Fälle anschaulich aufgelöst
Min. 10:53
Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz einfach erklärt vom Umweltministerium Baden-Württemberg
Min. 2:51
Ein Video der Energiesparaktion
Min. 3:39
Ein Video des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Min. 3:21
EWärmeG: interaktive Grafik für Wohngebäude
Energiewendeseite des Umweltministeriums Baden-Württemberg
EWärmeG: interaktive Grafik für Nichtwohngebäude
Energiewendeseite des Umweltministeriums Baden-Württemberg