Verbrauch und Wirtschaftlichkeit

Mit acht bis zehn Quadratmetern unverschatteter Dachfläche gewinnen Sie je nach Region und Dachausrichtung rund 1.000 Kilowattstunden pro Jahr – etwa der Jahresverbrauch einer Person. Den erzeugten Strom können Sie entweder ins Netz einspeisen und/oder selbst verbrauchen. In der Regel ist es rentabler, wenn Sie Ihren Solarstrom so weit wie möglich selbst verbrauchen und nur der Rest ins Netz einspeisen.

Die wesentliche Einheit für Photovoltaikanlagen ist Kilowatt Peak (kWp). Das steht für die maximal mögliche Leistung in Kilowatt, die Ihre Anlage bei optimalen Verhältnissen (Sonnenstand, Temperatur) erzeugen kann.

Wie viel Solarstrom auf jedem einzelnen Dach in Baden-Württemberg produziert werden könnte, zeigt die Solarpotenzial-Karte für Dachflächen gebäudescharf.
Besonders spannend: Die dahinterliegende Anwendung zur Wirtschaftlichkeitsanalyse. Anhand von individuellen Eingaben wie der Adresse, der Gebäudeart, dem Stromverbrauch sowie Angaben zur Heizung, geplantem Speicher und beispielsweise einem E-Auto lassen sich die Kosten für die PV-Anlage sowie der Ertrag und die CO2-Einsparungen genau berechnen.
Eine schnellere und einfachere, dafür etwas weniger exakte Berechnung bietet die Anwendung pv-now-easy.

Und da Photovoltaik-Anlagen praktisch nicht verschleißen, geben viele Hersteller bis zu 25 Jahre Garantie auf die Module. Für Sie heißt das: sicherer Ertrag bei minimalem Risiko. Das gleiche gilt, wenn Sie Ihre Dachfläche gegen eine Pachtzahlung zur Verfügung stellen. Erkundigen Sie sich bei Ihren Stadtwerken.

Weitere „Fakten zur Photovoltaik - Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie“ hat Ihnen das Solarcluster Baden-Württemberg e.V. zusammengestellt.

Weiterführende Informationen

Praxisleitaden zur Photovoltaik-Pflicht
Ratgeber des Landesumweltministeriums zur praktischen Umsetzung der Photovoltaikpflicht

Solarstrom vom Balkon
Informationen zu Mini-Solaranlagen für die Steckdose

Synergieeffekte von Photovoltaik und Dachbegrünung
Anschauliche Zusammenfassung der Initiative für Bauwerkintegrierte PV-Anlagen (BIPV) Baden-Württemberg

Photovoltaik und Steuerrecht
Informationen für private Anlagenbetreibende

Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
Praxisnaher Leitfaden als Entscheidungshilfe

BW-e-Solar-Gutschein
Informationen zur Förderung der Unterhaltungs- und Betriebskosten für neue vollelektrischen Elektrofahrzeuge (Erstzulassung)

Weiterbetrieb von Ü20-Photovoltaikanlagen nach EEG 2021
Informationen zu den Möglichkeiten nach Ende der EEG-Förderung