|
|
Newsletter Nichtwohngebäude Februar 21 |
|
|
Liebe Leserin und lieber Leser,
die Praxisdialoge online sind ins neue Jahr gestartet. Unsere nächsten drei Themen: „BEG für Nichtwohngebäude“, „zurück auf die EEE-Liste“ und „Effizienzhaus-Tuning“.
Außerdem in diesem Newsletter: Neues von Zukunft Altbau, KEA-BW und der Branche sowie aktuelles Praxiswissen, lesenswerte Artikel und Mitteilungen, interessante Studien sowie Veranstaltungstipps.
Herzlichst
|
Ihr Frank Hettler
Leitung Zukunft Altbau
|
|
|
Weitere Themen im Überblick
|
|
|
Neues von Zukunft Altbau
|
|
BEG: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Seit dem 1. Januar 2021 ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft. Alles was Sie dazu wissen müssen, finden Sie bei uns:
|
|
|
Praxisdialoge online
Die nächsten Termine finden in Kooperation mit Partnern aus unserem Netzwerk statt. Auf diese aktuellen Fachthemen können Sie sich freuen: - Donnerstag, 25. Februar 2021 von 18 bis 19.30 Uhr
BEG in der Praxis (Schwerpunkt Nichtwohngebäude): Es referieren Dipl.-Ing. Oliver Völksch, externer Sachverständiger für Gebäudeenergieeffizienz bei der KfW-Bankengruppe und Uta Degele, stv. Bereichsleiterin Wirtschaftsförderung der L-Bank.
|
|
|
Sanierung(s)Mobil: Jetzt buchen
Der mobile Ausstellungspavillon kommt an der frischen Luft zum Einsatz. Dank Hygienekonzept und Corona-konformer Besucherführung eignet er sich auch unter Pandemie-Bedingungen. Buchen Sie jetzt. Und sollte Ihre Veranstaltung wegen Corona-Beschränkungen doch ausfallen müssen, können Sie kurzfristig und kostenfrei stornieren. So haben Sie maximale Sicherheit bei der Planung. Zudem sind dieses Jahr die Mietkonditionen noch günstiger.
Das Sanierung(s)Mobil ist vollgepackt mit Informationen: Interaktive Exponate, kurze Erklärvideos und animierte Infografiken bringen Interessierten die energetische Sanierung näher.
|
|
|
Herbstforum Altbau: Nachlese
|
|
|
Immer die gleichen Fragen?
Wir haben die häufigsten Fragen von Sanierungswilligen zusammengetragen und in einem FAQ kurz und übersichtlich beantwortet. Empfehlen Sie den FAQ-Katalog gerne als erste Anlaufstelle für Sanierungsfragen weiter oder verlinken Sie ihn auf Ihrer Website.
|
|
|
|
Neue Presseinformationen
Bleiben Sie informiert. Aktuelle Presseinformationen von Zukunft Altbau:
|
|
|
|
Neues von der KEA-BW
|
|
Neuer Fachbereich „Nachhaltige Mobilität“
Frische Kräfte mobilisiert die KEA-BW für die vom Land angestrebte Verkehrswende hin zur Klimaneutralität. Mit fünf zusätzlichen Stellen bündelt die Landesagentur ihre Aktivitäten auf kommunaler Ebene im neuen Bereich „Nachhaltige Mobilität“. Maria Franke leitet die neue Einheit.
|
|
|
Erste Schritte: Kommunale Wärmeplanung 1
Mit der Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes des Landes sind Kommunen ab 20.000 Einwohnern zur Erstellung eines Wärmeplans verpflichtet. Das Kompetenzzentrum Wärmewende der KEA-BW stellt einen Leitfaden zur Verfügung, beantwortet Fragen und bietet Kommunen landesweit Unterstützung an.
|
|
|
klimaschutz_konkret online
Diese Themen erwarten Sie bei den nächsten Terminen der virtuellen Veranstaltungsreihe: - Dienstag, 23. Februar 2021, 10.45 bis 11.45 Uhr
Energetisch sanieren mit Contracting: ein kommunales Praxisbeispiel und das neue Förderprogramm Referierende: Christoph Schmid (Bauamt Neckartenzlingen), Stela Ivanova (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, BAFA) - Dienstag, 9. März 2021, 10.45 bis 11.45 Uhr
Klimaschutzgesetz § 8a und b: die neue Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg Referentin: Martina Riel (KEA-BW) - Dienstag, 23. März 2021, 10.45 bis 11.45 Uhr
Klimaschutzgesetz § 7a: nachhaltiges Bauen – Grundsätze für Kommunen im Neubau und Bestand Referierende: Volker Auch-Schwelk (Büro sustainable strategies), Frank Hettler (KEA-BW, Leitung Bereich Zukunft Altbau)
|
|
Stadtwerke Heidelberg: zertifiziertes Energiemanagement in Rekordzeit
In rund zehn Monaten haben die Stadtwerke Heidelberg ein zertifiziertes Energiemanagement (EU-Norm DIN EN ISO 50001) auf die Beine gestellt. Die Kontrolle der Energiebedarfe aller Gebäude dient künftig als Basis für Maßnahmen, die zu weniger Energieverbrauch führen und damit die Kosten senken sollen.
Die KEA-BW erarbeitete das maßgeschneiderte System in Zusammenarbeit mit dem kommunalen Unternehmen und begleitet dessen Umsetzung.
|
|
|
Kom.EMS für kommunales Energiemanagement immer weiter verbreitet
Das von den Landesenergieagenturen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie der KEA-BW entwickelte kostenfreie Online-Portal Kom.EMS etabliert sich als bundesweiter Qualitätsstandard für kommunales Energiemanagement. Mehr als 450 Kommunen aus neun Bundesländern sind bereits auf dem 2018 gestarteten Portal angemeldet, um die Energiekosten in ihren Gebäuden zu reduzieren. Eine Stadt mit 50.000 Einwohnern kann jedes Jahr etwa 150.000 Euro Energiekosten sparen.
|
|
|
|
Expertenwissen Kommunen
|
|
Energiewende in kommunalen Gebäuden und mehr
Hier finden Sie Anregungen und Ideen zum Weiterdenken:
|
|
|
|
Leitfäden und Links für Kommunen
|
|
|
|
Gute Beispiele – Nachmachen erwünscht!
Auf der Suche nach frischen Ideen für die bauliche Zukunft Ihrer Kommune? Lassen Sie sich dieses Mal zum Thema Schule inspirieren:
|
|
|
|
Expertenwissen Unternehmen
|
|
Energiewende in Unternehmen
Hier finden Sie Anregungen und Ideen zum Weiterdenken:
|
|
|
|
Leitfäden und Links zur Energiewende in Unternehmen
|
|
|
|
Gute Beispiele – Nachmachen erwünscht!
Gute Beispiele und neue Ideen für die Energiewende in Ihrem Unternehmen. Lassen Sie sich inspirieren:
|
|
|
|
Zukunft Altbau in Ihrer Nähe
|
|
25 |
|
Feb |
|
Praxisdialog online | BEG in der Praxis (NWG)
|
|
|
23 |
|
Mrz |
|
klimaschutz_konkret online | Klimaschutzgesetz § 7a: Nachhaltiges Bauen
10.45 bis 11.45 Uhr
Online
|
|
|
25 |
|
Mrz |
|
Praxisdialog online | Zurück auf die EEE-Liste
|
|
|
29 |
|
Apr |
|
Praxisdialog online | Effizienzhaus-Tuning – Workshop
|
|
|
|
Termine unserer Partner und anderer Institutionen
|
|
|
rEA BW: Fortbildung »energiemanager kommunal ®«
3. März 2021, 9.30 bis 16.30 Uhr
Donaueschingen
Dieser Termin ist Teil einer Fortbildungsreihe.
|
|
|
|
Erstes digitales Fachforum Gebäudehülle im Fokus
von den Fachredaktionen des Gebäude Energieberater und der GLASWELT
9. März 2021, 9.45 bis 18.40 Uhr
Online
|
|
|
|
GIH: Zertifikatslehrgang zum Eintrag NWG BAFA
Anwendung der DIN V 18599
15. bis 19. März sowie 15. und 14. April 2021, jeweils 9 bis 17.30 Uhr
GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg Elwertstr.10, 70372 Stuttgart
|
|
|
|
eza!: Kurs Energieeffizienz-Experte NWG (KfW)
Anwendung der DIN V 18599 und energetische Bewertung von NWGs an konkretem Praxisbeispiel.
15. bis 25. März 2021, jeweils 8.30 bis ca. 17 Uhr, zzgl. Heimarbeit
eza!-Haus, Burgstr. 26, 87435 Kempten / online als Web-Seminar
|
|
|
Seminare des Fraunhofer IRB: Online und Vor-Ort
|
|
|
difu: Nachhaltige Quartiersansätze
6. und 7. Mai 2021
Webinar
|
|
|
Online-Seminare des DEN
|
|
|