|
|
Newsletter Januar 2021 |
|
|
Liebe Leserin und lieber Leser,
mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verbessert der Bund die Förderbedingungen erneut und weitet zudem die Zielgruppen erheblich aus. Wir bieten Seminare und Materialien zum Thema.
Zudem in diesem Newsletter: Veranstaltungsangebote von Zukunft Altbau – online und outdoor, Neuigkeiten der KEA-BW und aus der Branche, aktuelles Praxiswissen, interessante Studien sowie Veranstaltungen unserer Partner und anderer Institutionen.
Herzlichst
|
Ihr Frank Hettler
Leitung Zukunft Altbau
|
|
|
Themen im Überblick
|
|
|
Neues von Zukunft Altbau
|
|
BEG: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Seit dem 1. Januar 2021 ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft. Alles was Sie dazu wissen müssen, finden Sie bei uns:
|
|
|
Praxisdialoge online
Die nächsten beiden Termine finden in Kooperation mit Partnern aus unserem Netzwerk statt. Auf diese aktuellen Fachthemen können Sie sich freuen: - Donnerstag, 25. Februar 2021 von 18 bis 19.30 Uhr
BEG in der Praxis (Schwerpunkt Nichtwohngebäude): Es referieren Dipl.-Ing. Oliver Völksch, externer Sachverständiger für Gebäudeenergieeffizienz bei der KfW-Bankengruppe und Uta Degele, stv. Bereichsleiterin im Bereich Wirtschaftsförderung der L-Bank - Donnerstag, 25. März 2021 von 18 bis 19.30 Uhr
Zurück auf die EEE-Liste und zum „Macher“ in der Sanierungsszene werden: Es referieren Dieter Bindel, Vorstand des Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.V. Baden-Württemberg und Experten von Zukunft Altbau
|
|
|
Sanierung(s)Mobil: Jetzt buchen
Der mobile Ausstellungspavillon ist für den outdoor-Einsatz konzipiert. Dank Hygienekonzept und Corona-konformer Besucherführung eignet er sich auch in der aktuellen Situation für Vor-Ort-Veranstaltungen. Die Buchungen sind kurzfristig stornierbar und bieten Ihnen so maximale Flexibilität bei der Planung.
Das Sanierung(s)Mobil ist vollgepackt mit Informationen: interaktive Exponate, kurze Erklärvideos und animierte Infografiken bringen Interessierten die energetische Sanierung näher.
|
|
|
Publikums-veranstaltungen
Als Ersatz für ausfallende Messen und Vor-Ort-Termine bieten wir gemeinsam mit Haus & Grund Online-Seminare für Hauseigentümerinnen und -eigentümer an. - 3. März 2021, 17.30 Uhr
Wohnkomfort im sanierten Haus durch Dämmung und Lüftung
|
|
|
Herbstforum Altbau: Nachlese
|
|
|
Immer die gleichen Fragen?
Wir haben die häufigsten Fragen von Sanierungswilligen zusammengetragen und in einem FAQ kurz und übersichtlich beantwortet. Empfehlen Sie den FAQ-Katalog gerne als erste Anlaufstelle für Sanierungsfragen weiter oder verlinken Sie ihn auf Ihrer Website.
|
|
|
|
Neue Presseinformationen
Bleiben Sie informiert. Aktuelle Presseinformationen von Zukunft Altbau:
|
|
|
Neues von der KEA-BW
|
|
KEA-BW auf LinkedIn
Die KEA-BW hat einen eigenen Unternehmensauftritt auf LinkedIn gestartet. Vernetzen Sie sich dort mit der Landesenergieagentur und lesen Sie regelmäßig Neuigkeiten und interessante Geschichten aus der KEA-BW-Welt.
|
|
|
Informationen für Bürgerinnen und Bürger
Der Informationsbedarf zu Photovoltaik-Anlagen für das Eigenheim ist groß. Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg bietet online Einblicke in das Thema:
|
|
|
|
Kurz & knapp
|
|
Verschiedenes
|
|
Lesetipps
|
|
|
Praxiswissen
|
|
Leerstehendes Gebäude gesucht
ecoworks sucht ein leerstehendes Testgebäude als Reallabor für mindestens zwei Jahre. Das Greentech Startup hat ein serielles Modernisierungskonzept entwickelt, das bezahlbare Sanierungen bei kurzen Bauzeiten und Warmmietenneutralität für Mieterinnen und Mieter ermöglicht.
Serielle Sanierungen sind ein wichtiger Hebel, um die dringend nötige Steigerung der Sanierungsquote in Deutschland zu realisieren. Helfen Sie mit Ihrer temporären Gebäudeüberlassung dabei, die serielle Lösung für CO2- neutrales Wohnen auf den Weg zu bringen!
|
|
|
Tipps für weniger Emissionen beim Heizen
Emissionen von Kamin, Ofen oder Kaminofen lassen sich mit wenigen Schritten deutlich senken – sowohl bei der Anschaffung wie auch im Betrieb.
|
|
|
|
Publikationen/Studien
|
|
Was bedeutet das CO2-Reduktionsziel der EU für die deutsche Energiewende?
Die EU-Zielverschärfungen auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen im Kontext des Green Deal eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 und 100% bis 2050 vor. Vor dem Hintergrund dieser verschärften Parameter stellt sich die Frage nach der Auswirkung auf die Energiewende in Deutschland. Das Fraunhofer ISE hat die Konsequenzen der neuen EU-Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien hierzulande berechnet.
|
|
|
Statusbericht 2020: Monitoring der Energiewende in BW
Der Statusbericht 2020 setzt das Monitoring der Energiewende in Baden-Württemberg fort und stellt ihre Umsetzung und Auswirkungen in einer Gesamtschau dar. Im Stromsektor wird die Entwicklung des konventionellen und erneuerbaren Kraftwerksparks sowie der Einsatz von Flexilbilitätsoptionen untersucht. Zudem wird der Ausbau der Strom-, Gas- und Wärmenetze sowie die Entwicklung der Systemstabilität betrachtet. Bei der Analyse des Energieverbrauchs wird ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung wesentlicher Kennzahlen zur Energieeffizienz gelegt. Darüber hinaus werden ausgewählte ökonomische Auswirkungen der Energiewende, insbesondere die Entwicklung der Energiepreise und -kosten, in den Blick genommen.
|
|
|
|
Gutes Beispiel – Nachmachen erwünscht!
|
|
Eine Sanierung, drei Ziele
Die Bauherren aus dem Landkreis Ludwigsburg wollten den Energiebedarf des Hauses aus den 1970ern reduzieren, den Wohnkomfort steigern und das Haus gestalterisch aufwerten sowie die nötigen Voraussetzungen für altersgerechtes Wohnen schaffen. Gelungen ist ihnen das mit guter Dämmung und neuen, größeren Fenstern; mehr Helligkeit und weniger Wärmeverluste. Eine Gas-Brennwerttherme und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgen für wohlige Wärme und frische Luft. Eine Solarthermie-Anlage wurde zur Heizungsunterstützung installiert. Die Photovoltaik-Anlage produziert mehr Strom, als das Gebäude übers Jahr benötigt. Im Zuge der energetischen Sanierung wurde auch die altersgerechte Planung umgesetzt: Verbreiterte Türen, Umbau des Badezimmers im Erdgeschoss und eine Fassadengestaltung, an der später problemlos ein Außenaufzug angebracht werden kann, runden das ganzheitliche Sanierungsprojekt ab.
|
|
|
|
Zukunft Altbau in Ihrer Nähe
|
|
25 |
|
Feb |
|
Praxisdialog online | BEG in der Praxis (NWG)
|
|
|
03 |
|
Mrz |
|
Publikumsvortrag | Wohnkomfort durch Dämmung und Lüftung
|
zur Veranstaltungsseite
|
|
|
|
05 |
|
Mai |
|
Publikumsvortrag | Jetzt modernisieren! Das Klimaschutzpaket bietet viel!
|
|
|
|
Termine unserer Partner und anderer Institutionen
|
|
Handwerkskammer Ulm
|
|
„Ökologisch Bauen und Sanieren“
Teil der Online-Seminarreihe der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur zur energetischen Sanierung. 4. Februar 2021, 18 bis 19:30 Uhr, online
Weitere Veranstaltungen sind geplant.
|
|
DEN-Seminare im Frühjahr
|
|
GIH: 18. Süddeutsches Energieberaterforum 2021
12. Februar 2021, von 9 bis 18 Uhr, online
|
|
GIH-Seminare im Frühjahr
|
|
|
Fraunhofer IRB: Ökobilanz und Lebenszyklus – Kostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen
Online-Fachseminar
29. bis 31. März 2021, jeweils 17 bis 18.30 Uhr
|
|
|
|