|
|
Newsletter Juli 2020 |
|
|
Liebe Leserin und lieber Leser,
während das Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung zu kurz springt, will die EU-Kommission im Rahmen des Green Deals mit der „Renovation Wave“ die Gebäudesanierung beherzt vorantreiben.
Außerdem in diesem Newsletter: News aus der Branche sowie zahlreiche Ankündigungen zu interessanten Veranstaltungen im Sommer und der zweiten Jahreshälfte.
Herzlichst
|
Ihr Frank Hettler
Leitung Zukunft Altbau
|
|
|
Weitere Themen im Überblick
|
|
|
Neues von Zukunft Altbau
|
|
Neue Exponate im Sanierung(s)Mobil
Aufgefrischt mit neuen Exponaten, startete das Sanierung(s)Mobil kürzlich im Beisein von Schirmherrn Landesumwelt-minister Franz Untersteller und Vertretern der beiden Hauptunterstützer – Sparkassenverband Baden-Württemberg und Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband – in die Corona-bedingt schwierige Tour 2020. Unser optimistischer Blick richtet sich deshalb für alle Veranstalter bereits auf die Tour 2021.
Im Video stellt Frank Hettler die beiden neuen Exponate vor. Das erste veranschaulicht den hydraulischen Abgleich. Das zweite, ein einarmiger Bandit, geht spielerisch auf verschiedene Faktoren ein, die darüber entscheiden, ob ein Gebäude sanierungsbedürftig ist oder nicht.
|
|
|
Praxisdialog – vor Ort in Offenburg
Neben der erfolgreichen Online-Reihe möchten wir in kleinen Schritten wieder dem Wunsch nach persönlichen Begegnungen nachkommen – soweit es die jeweils aktuelle Situation zulässt. Wir freuen uns deshalb Sie am 1. Oktober in Offenburg begrüßen zu dürfen.
Corona-bedingt ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt. Melden Sie sich daher zeitnah an und sichern Sie sich Ihren Platz!
|
|
|
GEG tritt in Kraft
Noch in diesem Jahr – planmäßig zum 1. Oktober – soll das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft treten. Mit dem Gesetz führt der Bund die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) und des Energieeinspargesetzes (EnEG) zusammen. Die Vereinheitlichung ist sinnvoll. Zukunft Altbau bewertet das GEG aber als zu wenig ambitioniert: Der Gesetzgeber verpasst es, anspruchsvollere Standards einzuführen. Diese sind jedoch dringend notwendig, um den Gebäudebestand in Deutschland zukunftsfähig zu machen und die Klimaziele zu erreichen.
|
|
|
Renovation Wave: Chance für Konjunktur und Klimaschutz
Wir unterstützen die Initiative von BEE, BWP, NABU, BuVEG und DENEFF und fordern gemeinsam, dass die Bundesregierung im Rahmen ihrer EU-Ratspräsidentschaft die Umsetzung des europäischen Green Deals beherzt vorantreibt und Europa zukunftsgerichtet gestaltet. Die Modernisierung des europäischen Gebäudesektors ist hierbei ein besonders wichtiges, ergiebiges Anwendungsfeld.
|
|
|
|
Neues von der KEA-BW
|
|
KWK-Projekte offensiv umsetzen
Die Kompetenzzentren KWK und Contracting laden heutige und zukünftige Experten zu einen Themenabend ein.
24. September 2020, 17 bis 18:30 Uhr Online-Veranstaltung
Um Gebäude kosteneffizient mit Energie zu versorgen, bieten sich Blockheizkraftwerke (BHKW) an, die gleichzeitig Wärme und Strom liefern und eine wichtige Brückentechnologie auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand darstellen. Je nach Intention des Gebäudeeigentümers und den vorhandenen Rahmenbedingungen kommen unterschiedliche Finanzierungs- und Betreibermodelle in Frage.
|
|
14. Contracting-Kongress in der Rückschau
Am 28. Mai 2020 fand der 14. Contracting-Kongress der KEA-BW statt, in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie als virtuelle Veranstaltung. Dass die Energiedienstleistung Contracting gerade jetzt relevant ist, zeigte nicht nur die erfreulich hohe Teilnehmerzahl.
|
|
|
Kurz & Knapp
|
|
Verschiedenes
|
|
Lesetipps
|
|
|
Praxiswissen
|
|
Asbest in Gebäuden – die versteckte Gefahr
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und der Baden-Württembergischer Handwerkstag e. V. zeigen auf, in welchen Bauprodukten asbesthaltige Materialien enthalten sein können und gibt Tipps zur sachgerechten Vorgehensweise.
|
|
|
Honorarorientierung statt verbindlicher Honorartafeln
Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Entwurf zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (ArchLG) zur Diskussion gestellt.
|
|
Veranstaltungs-Rückblick
Die virtuelle Veranstaltungsreihe rund um die Energiewende in Deutschland zum Nachhören und Sehen.
|
|
|
|
|
Publikationen/Studien
|
|
Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem: Fokus Gebäudewärme
Wasserstoff wird in Wissenschaft, Industrie und Politik als ein wichtiger Energieträger für die Umsetzung der Energiewende gesehen. Aktuell werden in zahlreichen Studien verschiedene Anwendungsfelder untersucht und Roadmaps für eine breite Einführung von Wasserstoff-technologien aufgestellt.
Für die vorliegende Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik wurden aktuelle Studien zum Wasserstoffverbrauch, Wasserstoffangebot und zur H2-Infrastruktur herangezogen sowie eigene Analysen durchgeführt.
|
|
|
|
Abschlussbericht SEROBAU: Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Der Bericht beschäftigt sich mit den Energie- und Materialflüssen entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau.
|
|
|
Abschlussbericht Zukunft Bau: Nachhaltigkeit von Bauwerken optimieren
Ziel des Projekts war es, bereits in den frühen Phasen der Planung gezielt Einfluss auf die Nachhaltigkeit des späteren Bauwerks zu nehmen. Beispielhaft wurden die Kriterien "Barrierefreiheit" und "Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit" untersucht.
|
|
Das intelligente Quartier
Die Digitalisierung hat Einzug in Gebäude gehalten. Ständig werden hier Daten produziert, die zum Beispiel den Energieverbrauch oder die Raumbelegung betreffen. Einen intelligenten Sprung machen sie, wenn sie gebäudeübergreifend verwendet werden.
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welche urbanen Daten notwendig sind, um Potenziale für das Stadtmanagement zu heben und aus einer Nachbarschaft ein intelligentes Quartier zu machen.
|
|
|
|
Gutes Beispiel – Nachmachen erwünscht!
|
|
Mehr Wohnraum schaffen
Der alte Bauernhof im Ortskern einer kleinen Gemeinde im Alb-Donau-Kreis wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Nach dem Abriss eines Nachbargebäudes entstand 2013 mehr Freiraum in der unmittelbaren Umgebung. Dies eröffnete die Möglichkeit, den alten Hof zu sanieren und Wohnraum für drei Generationen zu schaffen. Das neugestaltete Bauernhaus passt sich zudem nach wie vor gut an den ortstypischen Baustil an.
Für das gelungene Konzept erhielt das Bauernhaus 2016 den Sanierungspreis des Alb-Donau-Kreises.
|
|
|
|
Zukunft Altbau in Ihrer Nähe
|
|
24 |
|
Sep |
|
Praxisdialog Online | Energieeffizienz in Wohngebäuden
Methodenübersicht zu Wärmebrücken inkl. aktuellen Informationen zu ihrer Bewertung bei Effizienzhäusern Dialog und Wissenstransfer
18 bis 19:30 Uhr
Online
|
|
|
01 |
|
Okt |
|
Praxisdialog Online | Energieeffizienz in Wohngebäuden
13 bis 17 Uhr
Messe Offenburg-Ortenau GmbH, Oberrheinhalle, Schutterwälder Str. 3, 77656 Offenburg
|
|
|
|
Termine unserer Partner und anderer Institutionen
|
|
DEN-Seminar: Blockheizkraftwerke in der Mittelstandsberatung
BHKWs gemäß DIN 16247-1
17. und 18. August 2020, jeweils 9:30 bis 12:45 Uhr
Online
|
|
DEN-Seminar: Heizungstechnik heute
Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäude
19. und 20. August 2020, jeweils 9:30 bis 12:45 Uhr
Online
|
|
Aufbaukurse für Gebäudeenergieberater/-innen
Umfangreiches Angebot des Weiterbildungszentrums für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU)
von August bis November jeweils zweitägige Kurse
|
|
»Research goes Public – Bauforschung im Praxisaustausch«: Stadtklima
Veranstaltungsreihe des Fraunhofer IRB geht in die 2. Runde Schwerpunktthema diesmal: das Stadtklima
8. September 2020, 14:30 Uhr Fraunhofer Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
|
|
UM BW: Nachhaltigkeitstage und Energiewendetage 2020 unter dem Motto „Klima und Energie“
Beide etablierten Veranstaltungsreihen finden ausnahmsweise zeitgleich statt – landesweite Aktionen vom 18. bis 21. September 2020.
|
|
24. Internationale Passivhaustagung
Nachhaltig die Zukunft bauen!
20. September bis 8. Oktober 2020
Online
|
|
|
Praktische, digitale Werkzeuge
|
|
Leichter Einstieg in die Gebäudesanierung
Mit der App „Sanierungsnavi“ können Hauseigentümer schnell und einfach den energetischen Zustand ihrer Immobilie einschätzen, ihr Sanierungsanliegen zusammenstellen und auf die Suche nach einem Energieberater in ihrer Nähe gehen. Die Anwendung ist kostenfrei in den App-Stores von Apple und Google verfügbar.“
|
|
|
|