|
|
Newsletter November 2020 |
|
|
Liebe Leserin und lieber Leser,
am 25. November findet das 22. Herbstforum Altbau wegen der aktuellen Corona-Situation nun doch komplett online statt. Wir übertragen live aus Stuttgart in Studioatmosphäre. Es erwarten Sie spannende Keynotes, aktuelle Fachvorträge und eine sportliche Überraschung. Wie Sie es vom Herbstforum gewohnt sind, bieten wir – auch online – viel Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken. Nur auf das leckere vegetarische Catering müssen Sie dieses Jahr leider verzichten. Wir laden Sie herzlich ein dabei zu sein!
Zudem in diesem Newsletter: Neuigkeiten der KEA-BW und aus der Branche, aktuelles Praxiswissen, interessante Studien sowie Ankündigungen zu Veranstaltungen.
Herzlichst
|
Ihr Frank Hettler
Leitung Zukunft Altbau
|
|
|
Weitere Themen im Überblick
|
|
|
Neues von Zukunft Altbau
|
|
Herbstforum Altbau am 25.11.2020: jetzt noch anmelden
Bereits zum 22. Mal bietet die Fachtagung ein innovatives und abwechslungsreiches Programm. Neu in diesem Jahr: Wir übertragen live aus Stuttgart, Sie sind online dabei. Der Veranstaltungs-Flyer informiert über das vollständige Programm und weitere Einzelheiten. - Den Auftakt macht die Anwältin Dr. Roda Verheyen, Deutschlands bekannteste Umweltrechtlerin. Für den Schutz unserer Lebensgrundlagen schreckt sie nicht davor zurück, den Energie-Riesen RWE oder die Bundesrepublik Deutschland zu verklagen.
- Die BEG-Förderung und das neue GEG sind in aller Munde: Dr. Alexander Renner hat als „Schwabe in Berlin“ die Hintergründe und aktuellen Entwicklungen aus dem Wirtschaftsministerium.
- Kaum einer kennt sich in Deutschland so gut mit dem Klimaschutz im Gebäudesektor aus wie Dr. Martin Pehnt, technischer Vorstand des ifeu-Instituts aus Heidelberg. Er zeigt uns die Zusammenhänge von Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzen im Bauwesen – speziell bei Sanierungen und Dämmstoffen.
- Nachmittags kommt Minister Franz Untersteller: Er nimmt den Klimaschutz im wahrsten Sinne sportlich und berichtet zudem über das aktuelle Klimaschutzgesetz.
- Ein weiteres Highlight des Tages: Postwachstumsökonom Prof Dr. Niko Paech zeigt uns in seiner mitreißenden Art Perspektiven auf, wie wir durch „mehr vom weniger“ das Klima schützen und ein besseres Leben für uns alle realisieren können.
- Zum Abschluss wirft Dipl.-Ing. (FH) Architekt Roland Matzig gemeinsam mit uns einen Blick in Baupraxis der Zukunft. Ist serielles Sanieren der Schlüssel für einen klimaneutralen Gebäudebestand?
|
|
|
Praxisdialoge online gehen 2021 weiter
Die Termine für das nächste Jahr finden Sie bald auf unserer Website.
Haben Sie einen der vergangenen Praxisdialoge verpasst oder möchten Sie das Gehörte noch einmal rekapitulieren? Die Vorträge aller bisherigen Referenten finden Sie zur Nachlese auf unserer Website. Auch mit dabei: Der Vortrag „GEG kompakt“ von Klaus Lambrecht (ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner) rund um das neue Gebäudeenergiegesetz.
|
|
|
Neues Wissensdossier: Infografiken
Das neue Dossier bietet zahlreiche Infografiken rund um Themen der energetischen Sanierung: Von Tipps zum Heizen und Lüften bis zur endkundengerechten Erklärung der Funktionsweise von Wärmepumpen.
Alle Grafiken stehen Ihnen – unter Angabe der Quelle „Zukunft Altbau“ – kostenlos und frei zur Verfügung. Verwenden Sie diese gerne für Ihre Kommunikation nach außen, bspw. in Vorträgen oder auf Ihrer Website.
|
|
|
Kurz erklärt: Sanierung auf den Punkt gebracht
In kurzen Clips bringen wir einzelne Sanierungsaspekte auf den Punkt. Die zwei ersten Clips sind online: - Hydraulischer Ausgleich: Funktionsweise und Nutzen.
- Verschiedene Dämmstoffe und ihre Eigenschaften in Bezug auf Einbausituation, Wärmeleitfähigkeit und Brandschutz.
|
|
|
|
Neue Presseinformationen
Bleiben Sie informiert. Aktuelle Presseinformationen von Zukunft Altbau:
|
|
|
Neues von der KEA-BW
|
|
Statusbericht Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg
So steht es um energieeffiziente Wohngebäude in Ihrer Region
Der neue Statusbericht macht die vielfältigen Aktivitäten von Städten, Gemeinden und Landkreisen im Südwesten sichtbar.
Für Wohngebäude zeigt der Bericht: Die Rahmenbedingungen für eine qualifizierte Energieberatung im Land sind günstig. Von 2008 bis 2018 lag die jährliche Sanierungsquote bei 0,95 Prozent. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müsste sie auf mindestens zwei Prozent pro Jahr steigen.
|
|
|
Auszeichnung: Wir machen Mobilitätswende!
67 Bewerbungen, 20 Nominierungen, sieben Gewinnerinnen und Gewinner. Erfahren Sie am 3. Dezember um 19 Uhr live, wer die Auszeichnung von Verkehrsminister Winfried Hermann erhält.
Tolle Videos der nominierten Projekte und engagierten Macherinnen und Umsetzer, sowie alle Infos zur Veranstaltung stimmen auf die Preisverleihung ein.
|
|
|
KEA-BW ist Gründungsmitglied des Klimabündnisses BW
Bereits 17 große und kleine Unternehmen aus dem Land haben sich dem neuen Klimabündnis Baden-Württemberg angeschlossen – darunter ist auch die KEA-BW. Beim 9. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses überreichte Umweltminister Franz Untersteller diesen Unternehmen eine Beitrittsurkunde und betonte: „Sie alle nehmen eine Vorreiterrolle ein, weil sie Klimaschutz als zentralen Erfolgsfaktor sehen.“
|
|
|
Webinar-Reihe | Klimaschutz und energetische Sanierung
Die Veranstaltungsreihe “klimaschutz_konkret online” bietet regelmäßig fundierte und neutrale Informationen. Die Webinare finden an zwei Dienstagen im Monat live von 10:45-11:45 Uhr statt. Nächste Termine: - 1. Dezember 2020: Das neue Klimaschutzgesetz in BaWü
Die wichtigsten Änderungen im Überblick. Referent: Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer KEA-BW Zur Anmeldung
- 8. Dezember 2020: Die kommunale Wärmeplanung ist da!
Alles, was zur Wärmeplanung verpflichtete Kommunen jetzt wissen müssen. Referent: Dr. Max Peters, Bereichsleiter Kompetenzzentrum Wärmewende KEA-BW Zur Anmeldung
Mitschnitte vergangener Veranstaltungen finden Sie auch auf dem YouTube Kanal von KEA-BW oder auf der Veranstaltungsseite.
|
|
|
|
Kurz & Knapp
|
|
Verschiedenes
|
|
Lesetipps
|
|
|
Praxiswissen
|
|
Heizspiegel 2020: Energetisch sanieren spart Geld und schont das Klima
Für den Heizspiegel wurden die Daten von knapp 150.000 Gebäuden ausgewertet. Es zeigt sich: Heizen ist erneut teurer geworden. Dies gilt für Öl, aber auch für Erdgas, Fernwärme und Wärmepumpen. Erstmals sind auch Holzpellets im Heizspiegel aufgenommen. Hier sind die durchschnittlichen Heizkosten vergleichsweise gering.
Herausgegeben wird die Broschüre von co2online in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Mieterbund e.V. und dem Verband kommunaler Unternehmen e.V. Sie hilft Endkunden, ihren Heizenergieverbrauch zu bewerten und gibt Tipps für klimafreundliches, effizientes Heizen.
|
|
|
GEG kompakt und praktisch
Die Broschüre des Instituts für Energie-Effiziente Architektur von Melita Tuschinski richtet sich an Architekten, Planer, Energieberater, Handwerker, Bauherren, Eigentümer, Verwalter und Investoren und hilft praxisnah bei der Anwendung des neuen Gebäudeenergiegesetzes.
|
|
|
Übersicht: Pelletheizungen
Die Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bietet - einen guten Überblick zu technischen Produktinformationen
- Preisinformationen zu Pelletkaminöfen und -heizkesseln
- Informationen zur Bundesförderung für Pelletheizungen und andere Biomasseanlagen
- Kontaktadressen zu Anbietern und Herstellern
Sie eignet sich als Planungs- und Entscheidungshilfe für die Auslegung, Auswahl und Anschaffung einer Pelletheizung.
|
|
|
Publikationen/Studien
|
|
Wie passen Mieterschutz und Klimaschutz unter einen Hut?
Um eine Antwort auf die Frage zu finden, wie sozial verträglicher und effizienter Klimaschutz auf dem Mietmarkt aussehen kann, untersucht die Studie verschiedene Alternativen: Ansätze aus anderen europäischen Ländern, Konzepte der EU-Kommission sowie aus der aktuellen deutschen Diskussion. Zentraler Punkt ist das Prinzip der Warmmietenneutralität. Die Publikation macht konkrete Vorschläge, wie dieses Prinzip in deutsches Recht überführt werden kann.
Weiterführende Informationen:
|
|
|
Energiebedarfsberechnungen für Gebäude: Standardklima versus örtliches Klima
Nach den Vorgaben der EnEV müssen Energiebedarfsberechnungen auf Basis eines festgelegten Referenzklimas gerechnet werden anstatt mit Klimadaten des Gebäudestandorts. Die Mindest-Dämmstandards eines Gebäudes ergeben sich daher unabhängig von den tatsächlich vorherrschenden Klimabedingungen. Örtliche Klimadaten könnten zielgenaue Verbesserungen ermöglichen und hohe Abweichung zwischen berechnetem Bedarf und gemessenem Verbrauch beseitigen.
Die Studie untersucht anhand standortgenauer Klimadaten aus Deutschland in verschiedenen Szenarien, wie sich diese auf die energetischen Nachweisrechnungen auswirken.
|
|
|
|
Gutes Beispiel – Nachmachen erwünscht!
|
|
Mehr Lebensqualität dank energetischer Sanierung
Mit einer umfassenden Sanierung seines Gebäudes in Stuttgart von 1963 wollte der Bauherr das gesamte Wohngefühl deutlich aufwerten. Gleichzeitig war es ihm wichtig, ökologische zu handeln. Das Ergebnis: Wiederverwendung der Materialien des Altbaus, ein Teich zur Reinigung des Regenwassers, eine Solarthermie- und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und eine Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung.
|
|
|
|
Zukunft Altbau in Ihrer Nähe
|
|
25 |
|
Nov |
|
Herbstforum Altbau
ab 9.30 Uhr, online
Livestream aus Stuttgart
|
|
|
|
Termine unserer Partner und anderer Institutionen
|
|
Die große Zukunftsgeschichte der Energiewende richtig erzählen
Motivierende und emotionalisierende Kommunikationsansätze für die Energiewende in Baden-Württemberg.
Veranstaltungsreihe: (virtueller) Dialog voller Energie
23. November, 18 bis 19:30 Uhr, online
|
|
DEN-Seminare im Herbst
|
|
GIH-Seminar: Baubegleitung
Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
28. November 2020, 9 bis 17 Uhr, online
|
|
|
|
Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020
Preisverleihung
8. Dezember 2020
|
|
|
|