Mit dem Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ bezuschusst das baden-württembergische Umweltministerium die energetische Sanierung und Energieberatung für Kommunen, Unternehmen und Institutionen.
Um Sie bei der energetischen Sanierung Ihrer Gebäude zu unterstützen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg das Programm „Klimaschutz-Plus“ für das Jahr 2020 aufgelegt. Die beiden bisherigen Grundpfeiler des Programms wurden dabei um eine weitere Säule ergänzt:
Die genauen Bedingungen finden Sie auf der Webseite des Ministeriums.
Auch der Bund bietet Unternehmen und Kommunen attraktive Förderprogramme. So werden beispielweise durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Energiediagnosen bezuschusst. Ein Grund mehr, seinen Energieverbrauch und mögliche Einsparpotentiale fundiert untersuchen zu lassen.
Der Bund fördert außerdem die Moderation regionaler Zusammenschlüsse von Energiebeauftragten der Unternehmen, die sich in Effizienznetzwerken gegenseitig mit Ihren Erfahrungen unterstützen. In Baden-Württemberg stehen die Regionalen Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF) in zwölf Regionen als lokaler Ansprechpartner für KMU zur Verfügung.
Die folgenden Übersichten der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH zeigen die verschiedenen Förderprogramme von Bund und Land für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.
Fragen zu den diversen Fördermöglichkeiten beantworten wir Ihnen gerne an unserem kostenfreien Beratungstelefon. Auf der Suche nach einem passenden Energieberater sind wir Ihnen ebenfalls behilflich.
Der Vortrag „Mehr Geld für die energetische Sanierung“ bietet ebenfalls einen anschaulichen Einstieg ins Thema und verhilft zu einem ersten Überblick.