Zwei wichtiger Pfeiler unseres Landes sind seine starken Unternehmen und Kommunen. Die Kehrseite: Nichtwohngebäude sind für fast zwei Drittel der gesamten ausgestoßenen CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Damit Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Umwelt gemeinsam profitieren, ist das gefragt, was Unternehmen hierzulande am besten können: Innovation. Kommunen erfüllen mit vorbildlich sanierten Gebäuden nicht nur Vorgaben von Land und Bund: sie motivieren auch ihre Bürgerschaft und zeigen machbare Wege auf.
In vielen Unternehmen und Kommunen liegt ein riesiges Potenzial brach: Eine durchdachte energetische Sanierung der Gebäude mit dem Blick fürs Ganze ist oft schon nach kurzer Zeit wirtschaftlich. Zudem verbessert sie das Arbeitsklima, sorgt für ein besseres Image und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Manchmal zeigen schon kleine Veränderungen große Wirkung: Gut informierte Mitarbeiter schalten Geräte aus statt auf Standby, drehen die Heizung runter und lüften richtig.
In größerem Umfang können Sie den Energieverbrauch in Ihren Gebäuden zum Beispiel durch bauliche Maßnahmen an der Gebäudehülle, bei der Wärmeversorgung, der Klimatisierung und Lüftung, der Beleuchtung oder durch den Einsatz erneuerbarer Energien reduzieren. Und kapitalintensivere Vorhaben können Sie mit Contracting auch dann in Angriff nehmen, wenn aktuell nicht ausreichend Mittel zur Verfügung stehen.
Eine durchdachte Sanierung Ihrer Gebäude mit dem Blick fürs Ganze ...
Mit einer zeitgemäßen energetischen Sanierung erreichen Sie das energetische Niveau eines Neubaus, steigern den Wert Ihrer Immobilie und
reduzieren die Folgekosten.
Grundlage für eine ganzheitliche Sanierungsplanung ist eine umfassende energetische Bestandsaufnahme.
Die Ansatzpunkte und Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Unternehmen und Kommunen in Baden-Württemberg. Sprechen Sie deshalb mit einem qualifizierten Energieberater.
Als erste Anlaufstelle beantwortet das kostenlose Beratungstelefon von Zukunft Altbau allgemeine Fragen und hilft Ihnen bei der Suche nach einem passenden Energieberater.
Das können Sie von einer guten Energieberatung erwarten:
Bestandsaufnahme
Zusätzlich wichtige Aspekte:
Auf Nichtwohngebäude spezialisierte freie Energieberater, die Sie in allen Aspekten von Analyse über Förderung bis zur Umsetzung begleiten, finden Sie unter:
Überblick und Einstiegsinfos
Die energetische Sanierung ist so komplex wie Ihr Gebäude.
Den Überblick gewinnen Sie hier.
Zum Sanierungsüberblick bei „Im Eigenheim“.
Rundum saniert
Durch ungedämmte Dächer, Wände und Kellerdecken oder undichte Fenster entweicht viel Wärme. Nutzen Sie darum durch umfassende Dämmung Ihre Heizenergie effizienter.
Weitere Inhalte zu Dämmung und Fenster bei „Im Eigenheim“.
Die richtige Technik
Heizung, Kühlung, Lüftung, Kraft-Wärme-Kopplung, Beleuchtung und Gebäudeautomation: Ihr Gebäude zu managen, ist eine Frage der richtigen Technik.
Weitere Inhalte zu Heizung und Lüftung bei „Im Eigenheim“.
Sauberes Investment
Unerschöpflich, kostengünstig, klimaneutral – und finanziell gefördert: Erneuerbare Energien haben viele Vorteile, die Sie bei einer Gebäudesanierung bedenken und nutzen sollten.
Weiter Inhalten zu Erneuerbaren Energien bei „Im Eigenheim“.
Energieeffizienz in Gebäuden wird gefördert
Der Bund und das Land Baden-Württemberg bezuschussen die energetische Sanierung und Energieberatung für Kommunen, Unternehmen und Institutionen.