Wann: 04. Juli 2019, ab 14 Uhr
Wo: Treffpunkt Baden-Württemberg, Fruchtschuppen, Heilbronn
Im Jahr 2019 findet die Bundesgartenschau im Herzen von Baden-Württemberg vom 17. April bis 6. Oktober statt. Unter dem Motto „Blühendes Leben“ ist Heilbronn der regionale Gastgeber.
Neben blüten- und architektureichen Höhepunkten erwartet Sie eine reiche Programmvielfalt unter dem Dach des "Treffpunkt Baden-Württemberg".
Zur gemeinsamen Ausstellungseröffnung von Zukunft Altbau, dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft - in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband Heilbronn e.V. und den angrenzenden Landschaftserhaltungsverbänden - laden wir Sie herzlich ein.
Zukunft Altbau, ein Kompetenzzentrum der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH und Informationsprogramm zur energieeffizienten Gebäudesanierung, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg – Förderprogramme für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg – Brücken bauen zwischen Mensch und Natur
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband Heilbronn e.V. und den angrenzenden Landschaftserhaltungsverbänden
Begrüßung
Sylvie Kostic, Leiterin Treffpunkt Baden-Württemberg
Grußwort
Martin Diepgen, erster Bürgermeister der Stadt Heilbronn
Eröffnung
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg
Präsentation der Baumpflanzaktion des Deutschen Energieberater Netzwerks DEN e.V., Hermann J. Dannecker, Vorstand DEN e.V.
Rita Schwarzelühr-Sutter MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Musikalische Umrahmung
Luca Prechtl vom Hölderlin-Gymnasium Lauffen a.N. - Saxofon
Stefan Koschitzki - Saxofon, Klavier
Im Anschluss lädt der Treffpunkt Baden-Württemberg
zu einem Stehempfang und zur Besichtigung der Ausstellung ein.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per Post eine Eintrittskarte für das Bundesgartenschaugelände. Nur mit dieser Karte gelangen Sie kostenfrei auf das Gelände und können an der Ausstellungseröffnung teilnehmen. Der nächstgelegene Zugang ist der Kasseneingang Innenstadt (direkt bei der Experimenta).
Die öffentlichen Parkplätze der Bundesgartenschau befinden sich in der Nähe des Kasseneingangs Innenstadt (Parkplatz Theresienwiese) und des Kasseneingangs Wohlgelegen (Parkplatz Wohlgelegen).
Um Ihre Anmeldung bis Montag, 24. Juni 2019 wird gebeten.
Sie sind Energieberater und wollen das Zukunft Altbau Team auf der Bundesgartenschau unterstützen? Schreiben Sie uns!
Die erhobenen Daten benötigen wir für das Veranstaltungsmanagement. Bitte beachten Sie zudem unsere Datenschutzhinweise.