Wo: online
Wann: Mittwoch, 31. März 2021, 18 bis 19.30 Uhr
In Zeiten von Niedrigzinsen sind langfristige attraktive Geldanlagen rar. Eine sinnvolle Investitionsmöglichkeit ist die Modernisierung von bestehenden Gebäuden. Durch energetische Sanierungsmaßnahmen steigt der Wert der Immobilie, der Wohnkomfort verbessert sich und gleichzeitig werden das Klima und der Geldbeutel geschont. Denn spätestens mit dem Einstieg in die CO2-Bepreisung seit Anfang des Jahres schlägt der Ausstoß von Kohlendioxid auch finanziell zu Buche – Tendenz steigend. Eine energetische Sanierung kann den Energieverbrauch eines Gebäudes im Einzelfall um bis zu 90 Prozent reduzieren.
Außerdem wurden die bereits sehr attraktiven Förderbedingungen für energetische Sanierungen nochmals verbessert. Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind die Konditionen aktuell so gut wie nie. Kombiniert mit regionalen Förderprogrammen können sich Sanierungswillige bis zu 60 Prozent der anrechenbaren Investitionskosten fördern lassen.
Zukunft Altbau bietet neutral und kostenfrei die Antworten auf Ihre Fragen:
Referenten: Expertinnen und Experten von Zukunft Altbau
Teilnahme und Anmeldung
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Melden Sie sich bitte bis zum 29. März 2021 an.
Service und Datenschutz sind uns wichtig
Wir möchten gute und sichere Fortbildungs- und Netzwerkaktivitäten anbieten. Dazu sind wir unter den aktuellen Gegebenheiten auf technische Lösungen angewiesen, die für alle einen möglichst einfachen Zugang und reibungsfreien Ablauf ermöglichen. Deshalb haben wir uns für die virtuelle Plattform MS Teams entschieden, da sie nutzerfreundlich ist und zudem eine gute Serverqualität – auch bei größeren Teilnehmerzahlen – bietet. Die Auswahl eines externen Tools ist immer auch mit Kompromissen verbunden, dessen sind wir uns bewusst. Selbstverständlich sind wir bestrebt, alle Anforderungen des Datenschutzes und anderer Sicherheitsstandards umzusetzen. Beachten Sie dazu unsere Datenschutzhinweise. Die Speicherung oder Verarbeitung von Daten durch Microsoft liegt jedoch außerhalb unseres Verantwortungsbereichs.