Gemeinsam Strategien entwickeln und Netzwerk bilden

Kommen Sie mit Ihren Klimaschutzbemühungen bei den kommunalen Gebäuden wie gewünscht in Fahrt? Füllen Sie den Klimaschutzpakt des Landes mit dem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bereits mit Leben?

Rund die Hälfte der baden-württembergischen Kommunen und (fast) alle Land- und Stadtkreise sind bereits dem Klimaschutzpakt beigetreten. Wo stehen Sie in diesem Prozess aktuell mit Ihrer Kommune und wünschen Sie sich für diese Aufgabe mehr Unterstützung und Austausch?

Ihnen kommt als wesentlicher kommunaler Akteur in Sachen Klimaschutz eine wichtige (Vorbild)-Rolle zu. Die Kompetenzbereiche Kommunaler Klimaschutz und Zukunft Altbau der KEA-BW möchten Sie deshalb bei Ihren Aufgaben unterstützen, den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren fördern und innovative Ideen voranbringen, um so auftretende Hürden gemeinsam zu nehmen.

Diese Online-Veranstaltung bot die Gelegenheit, sich unkompliziert zu treffen, zu informieren und wegweisende Ideen mitzunehmen.
 

Nach der Auftaktveranstaltung sind regionale Intensiv-Workshops geplant.

Die Netzwerkarbeit findet in Kooperation mit den regionalen Energieagenturen statt.

 

zum Mitschnitt der Veranstaltung
 

Die Unterlagen sind jeweils untenstehend verlinkt.

Moderation: Harald Kühl, die Regionauten GbR, Konstanz

10:00    
Kommunaler Klimaschutz: in der aktuellen Energiekrise jetzt erst recht!
Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der KEA-BW

10:20      
Klimaneutraler Gebäudebestand im Blick der Kommunen
Klimaneutrale Kommunalverwaltung
Nadine Derber, Bereichsleiterin Kommunaler Klimaschutz
Gebäudebestand angehen
Frank Hettler, Bereichsleiter Zukunft Altbau

10:40    
Transformationsprozess und Sanierungsstrategie angehen – nicht nur für Klimaschutzpakt-Kommunen
Dipl.-Ing. Uwe Schelling, Büro für Klimaschutz und Energie 

11:00    
Vorstellung „Leitfaden klimaneutrale Kommunalverwaltung“
Hans Hertle, Philipp Wachter, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

11:45
Vorstellung von Praxisbeispielen aus drei Kommunen