05.04.2017, 13:30-17:00, Wo: Energieberatungszentrum Stuttgart e.V. (EBZ), Gutenbergstr. 76, 70176 Stuttgart
Eine Stärke unseres Landes: seine innovativen Unternehmen und lebenswerten Kommunen. Die Kehrseite: Wirtschaft und Kommunen verursachen einen Großteil der CO2-Emissionen. Damit Wirtschaft und Umwelt gemeinsam profitieren, sind Investitionen mit Rendite gefragt.
Der Zukunft Altbau Praxisdialog brachte am 05.04.2017 Fachleute aus den Bereichen Energieberatung, Architektur, Ingenieurwesen und Gebäudemanagement zusammen.
Kompakte Inputs zu den Vorteilen einer durchdachten energetischen Sanierung und einer Verbesserung der Ressourceneffizienz zeigten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreiche Konzepte und im direkten Dialog beantworteten Experten konkrete Fragen.
Im Anschluss an das Vortragsprogramm boten sich den Anwesenden weitere Gelegenheiten zum informellen Austausch und Vernetzen.
Freigegebene Vorträge zum Download
Zukunft Altbau in eigener Sache: Leitlinie Energieberatung - Qualität steckt an
Dipl.-Ing. (FH) Frank Hettler, Leiter Zukunft Altbau
Regionale Experten stellen sich vor
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Jessensky, Regionale Kompetenzstelle Energieeffizienz Region Stuttgart
Eberhard Wachter, Effizienzmoderator der regionalen Kompetenzstelle Energieeffizienz Region Stuttgart
Firmengebäude 4.0 - Kostenreduktion durch Energieeffizienz in kleinen Betrieben und mittleren Unternehmen
Horst Fernsner, Dipl.-Ing. (FH) Product Engineering, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, Betriebliches Energiemanagement
Energie- und Ressourceneffizienz, Innovation und Digitalisierung. Mit der Förderung der L-Bank setzen Sie Ihr Zukunftsvorhaben um.
Uta Degele, stv. Direktorin, L-Bank, Bereich Wirtschaftsförderung
Best-Practice: Ein Industriegebäude der Zukunft
Hermann Römer, Special Projects, Freudenberg Real Estate GmbH
Andreas Robenek, Senior Project Manager, Freudenberg Real Estate GmbH