Wo: Online-Veranstaltung
Wann: 31. März 2022
Offizielle Seminarzeit: 18 bis 19:30 Uhr, anschließend wird optional ein inoffizieller fachlicher Austausch von ca. 30 min. angeboten.
Im Leitthema der Veranstaltung geht es darum, Ressourcen und Nachhaltigkeit in der Energieberatung von vornherein mitzudenken.
Dazu werden die Themen Ressourceneffizienz, Life Cycle Assessment und Energiesystemmodellierung vorgestellt und mit Praxisbeispielen aus der Quartiersentwicklung untermauert. Die Referentin geht auf ein in Entwicklung befindliches, digitales Tool für die Quartiersentwicklung ein. Dieses soll bei der Planung ressourceneffizienterer Energiesysteme für Quartiere unterstützen.
Darauf aufbauend wird auf die Förderung von Ressourceneffizienz eingegangen und welche Möglichkeiten für Energieberatende bereits bestehen.
Referentin: Dipl.-Ing. Heidi Hottenroth, Hochschule Pforzheim - Institute for Industrial Ecology, Schwerpunkte Stoffstrommanagement, Life Cycle Assessment in Kooperation mit dem GIH BW
Anmeldeschluss ist der 29. März 2022.
Zertifiziert als Fortbildung
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort/Weiterbildung mit einem Umfang von 2 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe
Die im Anmeldeprozess erhobenen Daten benötigen wir u.a. zur Zusendung Ihres persönlichen Zertifikats. Bitte beachten Sie zudem unsere Datenschutzhinweise.
Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen!