Wo: Sparkassenakademie, Pariser Pl. 3A, 70173 Stuttgart und digital
Wann: 20.11.2025, 9:30 bis 18:00 Uhr
Sofort anmelden: Herbstforum Altbau 2025
Spannende Vorträge und tolle Impulse für die Branche erhalten Sie auch in diesem Jahr beim 27. Mal Herbstforum Altbau, der größten Fachtagung für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Südwesten.
Die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Thekla Walker, lädt herzlich zu der Fachtagung ein.
Zur Einladung
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
besonders in Zeiten wie diesen, in denen energiewirtschaftlich vieles im Wandel ist, gewinnt das Thema Energieeffizienz im Gebäudebestand noch mehr an Bedeutung. Je weniger Energie wir verbrauchen, desto leichter und schneller können wir die Energiewende umsetzen und unser Ziel der Klimaneutralität erreichen. Für das Gelingen der Wärmewende ist die Energieeffizienz ebenso unverzichtbar. Denn durch die Senkung des Energiebedarfs können wir den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen und unabhängiger von teuren Energieimporten werden.
Im Gebäudebereich steckt enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung und damit zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Durch die Modernisierung veralteter Heizungstechnik, Effizienzmaßnahmen an der Gebäudehülle und den Einsatz erneuerbarer Energien lassen sich langfristig Kosten sparen und zugleich der Wohnkomfort und Gebäudewert steigern.
Ihnen als Energieberaterinnen und Energieberatern, Planerinnen und Planern, Handwerkerinnen und Handwerkern kommt in der Umsetzung der Wärmewende eine Schlüsselrolle zu. Besonders in Zeiten der Verunsicherung können Sie als verlässliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort Ihren Kundinnen und Kunden Zuversicht geben, indem Sie durch individuelle Lösungen Perspektiven schaffen. Sie setzen Maßnahmen um, die mit sofortiger Wirkung CO2-Emissionen und Energie einsparen und bringen uns damit Schritt für Schritt weiter in Richtung Klimaneutralität, Unabhängigkeit und Kostensicherheit. Unser Programm Zukunft Altbau unterstützt Sie dabei neutral, ganzheitlich und kostenfrei.
Freuen Sie sich daher auf die vielfältigen Informationen, Vorträge und Praxisbeispiele, die das Herbstforum Zukunft Altbau bietet. Nutzen Sie die Gelegenheit, Netzwerke zu bilden und Kontakte zu knüpfen und nehmen Sie viele neue Impulse mit.
Ihre
Thekla Walker MdL
Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
Das Herbstforum Altbau richtet sich an alle Expertinnen und Experten, die sich der energieeffizienten Gebäudesanierung verschreiben: Fachleute aus Energieberatung, Planung und Handwerk sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Sie alle können beim jährlichen Branchentreff effizient Wissen aufbauen, sich inspirieren lassen und durch den Austausch im Netzwerk langfristig im Alltag davon profitieren.
Das ausführliche Programm und die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Hier können Sie sich anmelden.
Sie dürfen wieder ein inspirierendes Tagungsprogramm mit viel Zeit zum Netzwerken während und nach der Tagung erwarten.
Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Umweltministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
Dr. Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom, Potsdam
Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs, Stiftungsprofessur für Wärmepumpentechnologie, Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe
Dipl.-Ing. Jörg Knapp (FH), Leiter des Referats Technik beim Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg Stuttgart
Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführung KEA-BW, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, Karlsruhe
Keynote von Spiegel-Kolumnist Prof. Dr. Christian Stöcker, Professur für Digitale Kommunikation am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Esther Fischer und Kristine Rinderle, Geschäftsführung der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V., Ludwigsburg
Markus Bur am Orde, Dipl.-Ing., Ingenieurbüro für Energieeffizienz, Königsfeld
Antonia Reiter, Mitglied der SolarScouts Stuttgart und WEG-Projektverantwortliche, Stuttgart
Darius Heller, Doktorand am Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
Natasha Walker
Erstmals findet on top ein Expertenaustausch am 19. November 2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Sparkassenakademie statt. Es wird um praktische Anwendungsfälle gehen, wie Gebäude mit Mischnutzung oder die Einbeziehung vormals unbeheizter Flächen.
Mehr Informationen zum Programm finden Sie auf der Website des GIH.
Der Fachabend ist ausgebucht. Eine Warteliste wurde eingerichtet.
Produkte, Dienstleistungen und Verbandsaktivitäten: Wenn Sie auf der Fachtagung ausstellen möchten, informieren Sie sich hier zu den Teilnahmebedingungen.
Die Fachtagung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) angerechnet. Die Architektenkammer Baden-Württemberg erkennt 3 Unterrichtsstunden für ihre Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur an. Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg erkennt 4 Fortbildungspunkte an.
Bei unseren Veranstaltungen achten wir genauso wie bei allen unseren Aktivitäten darauf, sie von vornherein nachhaltig zu gestalten und umzusetzen und wertvolle Ressourcen zu sparen. Alle entstehenden CO₂-Emissionen werden über langfristige Klimaschutzprojekte unseres Partners Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH kompensiert.
Die Nachhaltigkeitsdaten der vergangenen Fachtagungen und aktuelle Maßnahmen können Sie im Faktenblatt nachlesen.
Im Herbstforum Altbau werden jedes Jahr wertvolle Fachinformationen zusammengetragen. Dieses geballte Expertenwissen möchten wir Ihnen nachhaltig und papiersparend zur Verfügung stellen. Alle Vorträge und Videomitschnitte, die uns von den Referentinnen und Referenten freigegebenen wurden, stehen für Sie auf den jeweiligen Unterseiten bereit.