direkt zur Broschüre

 

Schritt 1: Leicht einsteigen

Das erste Kapitel hält grundlegende Informationen bereit, wie Haus-Eigentümerinnen und Haus-Eigentümer mit der Modernisierung beginnen können. Ein Fokus liegt auf Informationen rund um die energetische Sanierung der Gebäudehülle und der Heizung.

Schritt 2: Gut informiert und umfassend beraten

Das zweite Kapitel zeigt die Vorteile eines übergreifenden Sanierungskonzepts und die wichtige Rolle der Energieberatung auf – u.a. bei der Beantragung von Fördermitteln und der Qualitätskontrolle.

Schritt 3: Professionell planen und umsetzen

Ein Überblick der beteiligten Akteure, Behörden und Gewerke und ihrer jeweiligen Aufgabenwie Sanierungswillige diese zum richtigen Zeitpunkt in Ihr Bauprojekt einbinden, steht im Fokus des Kapitels.

Schritt 4: Die Gelegenheit ergreifen

Im vierten Kapitel wird angeregt, Sanierungsmaßnahmen mit anderen Bauvorhaben zu verbinden. So profitieren Eigentümerinnen und Eigentümer mehrfach. Ein Beispiel sind Vorhaben, die die Barrierefreiheit verbessern.

Schritt 5: Die Finanzierung optimal gestalten

Im fünften Kapitel rücken Kosten und Finanzierung in den Mittelpunkt. Dazu gehören auch Fördermöglichkeiten und Hinweise zu deren Beantragung.

Schritt 6: Gesetze kennen – Richtig handeln

Das Baurecht ist Thema in diesem Kapitel: Welche Gesetze müssen Bauherren beachten und welche Versicherungen sind empfehlenswert?

Schritt 7: Eine gute Planung führt zum Erfolg

Im siebten Kapitel geht es um die Vorteile einer detaillierten Planung und die Wege dorthin. Eine Checkliste unterstützt dabei, zu entscheiden, was in Eigenleistung umgesetzt werden kann.

Schritt 8: Das beste Angebot einholen

Wie man passend zugeschnittene Angebote von Firmen einholt und dass es dabei auf eine möglichst genaue Leistungsbeschreibung ankommt, wird im achten Kapitel des Sanierungsleitfadens erklärt.

Schritt 9: Was während der Bauzeit zu beachten ist

Das neunte Kapitel beschreibt die Bauphase, die Rolle der Bauleitung, wie Qualitätskontrollen ablaufen sowie Leistungen abgenommen werden und wann Freistellungsbescheinigungen nachgewiesen werden müssen.

Schritt 10: Richtig fertigstellen und pflegen

Im abschließenden Kapitel geht es um die Dinge, die nach der Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen zu erledigen sind, und darum, was bei der Wartung von Gebäuden beachtet werden sollte.

Der Sanierungsleitfaden vermittelt die komplexen Inhalte durch:

Checklisten

Am Ende jedes Kapitels fasst eine kompakte Checkliste die wichtigsten Themen zusammen und lässt Platz für Notizen.

Infografiken

Infografiken machen technische und komplexe Informationen leichter verständlich. 

Beispielkalkulationen

Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie die Kosten für ein Bauprojekt errechnet werden können.

Hintergrundwissen

Sonderthemen werden in separaten Textboxen ausführlich erklärt.

Links und Kontakte

Links zu weiterführenden Informationen sowie wichtige Adressen sind themenbezogen gebündelt und werden am Ende der Broschüre aufgeführt.

Der Sanierungsleitfaden ist im Zukunft-Altbau-Materialshop kostenlos erhältlich.


Chat Button Chat Button