Fünf Wochen im Zeichen der energetischen Modernisierung von Gebäuden – das sind die Wärmewochen BW 2025. Unter dem Motto „Gut beraten, besser sanieren“ gibt es im gesamten Südwesten im Herbst flächendeckend Aktionen und Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute – vor Ort und digital.

Veranstaltet von: Energieagentur Mittelbaden

Zur Veranstaltung

Schwerpunkte der Veranstaltung: Die wichtigsten Fragen zur Photovoltaik und deren Vor- und Nachteile

Kooperationspartner ist: Gemeinde Sinzheim

Der Vortrag „Photovoltaik lohnt sich“ beantwortet die wichtigsten Fragen zur Photovoltaik und erläutert deren Vor- und Nachteile. Es wird aufgezeigt, wie mit der Installation einer PV-Anlage in Kombination mit einem Stromspeicher bis zu 80% des jährlichen Energiebedarfs selbst erzeugt werden und dabei der eigene Geldbeutel geschont werden kann.

Ist das Modell Photovoltaikanlage auf dem Dach, Batteriespeicher im Keller und Elektroauto in der Garage wirklich eine sinnvolle Kombination? Ab wie vielen Wohneinheiten kann sich ein Mieterstrommodell lohnen? Ist der Batteriespeicher umweltschädlich? Diese und weitere Fragestellungen werden von den Experten der Energieagentur geklärt. Zudem wird ein Faktencheck mit den größten Irrtümern im Photovoltaikbereich durchgeführt.

Koordiniert werden die Wärmewochen BW von Zukunft Altbau, dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm, in Kooperation mit den regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen.

Weitere Veranstaltungen entdecken

Gut ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Wärmeversorgung von Gebäuden. Wer daheim auf eine Senkung des Energieverbrauchs und erneuerbare Wärme setzt, macht sich unabhängig von fossilen Energieimporten und schafft ein komfortables und zukunftssicheres Zuhause. Darüber hinaus steigt der Wert einer Immobilie, wenn sie energetisch saniert ist.


Chat Button