Wo: Hannenbachstr. 10 (Mensa Realschule), 71723 Großbottwar
Wann: 04.12.2025 19:00 - 21:00 Uhr
Fünf Wochen im Zeichen der energetischen Modernisierung von Gebäuden – das sind die Wärmewochen BW 2025. Unter dem Motto „Gut beraten, besser sanieren“ gibt es im gesamten Südwesten im Herbst flächendeckend Aktionen und Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute – vor Ort und digital.
Veranstaltet von: Leitbild
Mehr Infos gibt es hier:https://www.grossbottwar.de/veranstaltungen/2758261/2025/12/04/w%C3%A4rmepumpen-in-bestandsgeb%C3%A4uden-im-altbau-geht-das-lohnt-sich-die-investition-ein-vortrag-von-dr.-marek-miara.html
Schwerpunkte der Veranstaltung: Wärmepumpen im Altbau
Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende – doch wie sieht es in Bestandsgebäuden und Altbauten aus? In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Marek Miara praxisnah und fundiert unter anderem folgende Themen:
• Aktuelle politische Rahmenbedingungen und Marktentwicklung
• Können Städte mit Wärmepumpen dekarbonisiert werden?
• Eignung von Wärmepumpen für Bestandsgebäude und Altbauten – Mythen und Fakten
• Lösungsansätze für Mehrfamilienhäuser
• Wirtschaftliche Betrachtung und neue Geschäftsmodelle
Ein informativer Abend für alle, die sich mit der Zukunft des Heizens beschäftigen – ob Hausbesitzer, Planer oder einfach Interessierte.
Marek Miara verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Am Fraunhofer ISE arbeitet er bereits seit über 20 Jahren, gegenwärtig ist er dort als „Business Developer Heat Pumps“ tätig. Er ist Master-Absolvent der Technischen Universität Breslau (2000) sowie der Universität Kassel (2004). Im Jahr 2014 promovierte er an der Technischen Universität Breslau. Neben nationalen Projekten betreute er internationale EU-Projekte und Aktivitäten im Rahmen von IEA - Heat Pump Technologies. Für Annex 50 (Heat Pumps in Multi-Family Buildings for Space Heating and DHW) wurde ihm die Rolle des „Operating Agent[s]“ anvertraut. Zudem ist er Mitglied bei mehreren Gremien des VDI (Verband Deutscher Ingenieure), Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kälte- und Klimatechnik (DKV), Vorstandsmitglied des Europäischen Wärmepumpenverband (ehpa) sowie Mitbegründer der polnischen Wärmepumpenverbandes (PORT PC).
Koordiniert werden die Wärmewochen BW von Zukunft Altbau, dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm, in Kooperation mit den regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen.
Weitere Veranstaltungen entdecken
Gut ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Wärmeversorgung von Gebäuden. Wer daheim auf eine Senkung des Energieverbrauchs und erneuerbare Wärme setzt, macht sich unabhängig von fossilen Energieimporten und schafft ein komfortables und zukunftssicheres Zuhause. Darüber hinaus steigt der Wert einer Immobilie, wenn sie energetisch saniert ist.