Wärmepumpen sind klimafreundlich, effizient und sparsam. Trotzdem gibt es viele Fragen: Ist die Wärmepumpe wirklich die Heizungstechnik der Zukunft? Eignet sich eine Wärmepumpe auch für mein Gebäude? Was muss ich bei der Anschaffung und Montage beachten? Und: Rechnet sich das überhaupt für mich?
Der Wegweiser Wärmepumpe beantwortet in kompakten Videoclips alle Fragen zur Wärmepumpe. Und mit einem Schnellcheck finden Sie heraus, ob Ihr Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist.
Wärmepumpen sorgen klimafreundlich für beheizte Räume und Warmwasser – sogar kühlen können sie meist. Doch noch immer gibt es Bedenken gegenüber diese effizienten Heiztechnik. Diese auszuräumen, ist das Ziel des Onlineportals Wegweiser Wärmepumpe. Es gibt Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern einen detaillierten Überblick über Arten und Einsatzgebiete von Wärmepumpen und wann sich diese lohnen. Zudem vermittelt der Online-Ratgeber Tipps zur Auslegung und Montage.
Erstellt hat den Wegweiser Wärmepumpe Zukunft Altbau zusammen mit der Energieagentur des Landes Thüringen und S-Kreditpartner. Durch das Online-Angebot führt der Youtuber „Energiesparkommissar“ alias Carsten Herbert.
Mit dem Wärmepumpen-Check können Nutzerinnen und Nutzer ermitteln, ob ihr Haus geeignet für eine Wärmepumpe ist oder ob Optimierungsmaßnahmen vor dem Einbau erforderlich sind. Dazu geben sie Daten rund um den Energieverbrauch und den Zustand ihres Gebäudes ein – unter anderem, wie alt das Haus ist, ob und wann energetische Sanierungsmaßnahmen vorgenommen wurden und wie hoch der Energieverbrauch ist.
Die Berechnungen des Wärmepumpen-Checks basieren auf Daten von heizlastberechnung24.de, ein Online-Dienstleister mit einer breiten Erfahrungsbasis und auf der fachlichen Prüfung zahlreicher unabhängiger Experten wie auch von deren Praxisprojekten.
Sie können das erste Video starten und werden dann vom „Energiesparkomissar“ Schritt für Schritt zu den Themen gelotst, die Sie besonders interessieren. Es ist möglich, dass sich ein Video beim Hin- und Herspringen einmal „aufhängt“. In diesem Fall können Sie sich über die Übersicht neu in das entsprechende Kapitel einklicken.
Der Wegweiser Wärmepumpe sollte zunächst „Wissensportal Wärmepumpe“ heißen. Aus diesem Grund spricht Carsten Herbert in den Videos häufig vom „Wissensportal Wärmepumpe“.
Mit Fragen und Anregungen können Sie sich an das Beratungstelefon von Zukunft Altbau wenden:
08000 12 33 33 (Mo–Fr, 9–13 Uhr)
beratungstelefon(at)zukunftaltbau.de
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema Wärmepumpe finden Sie kompakt zusammengefasst im Merkblatt „Wärmepumpe: Energie aus der Umwelt“.
Unter dem Dach der Deutschen Energie-Agentur informieren in der Woche der Wärmepumpe vom 4. bis zum 10. November 2024 Zukunft Altbau und regionale Energie- und Klimaschutzagenturen rund um den Einsatz der Wärmepumpe – sowohl online als auch vor Ort.