Interessieren Sie sich für den Sanierungssprint?

Sind Sie Eigentümerin oder Eigentümer eines sanierungsbedürftigen Gebäudes und interessiert am Sanierungssprint? Sind Sie ein Handwerksbetrieb und möchten an Sanierungssprints teilnehmen? Oder wollen Sie als Sanierungssprint-Koordinator tätig werden und interessieren sich für Fortbildungsangebote oder Kontakte zu Bauherren?

Dann teilen Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten mit und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Hinweis: Der Sanierungssprint ist nicht mit einer speziellen Förderung verbunden.

Zum Kontaktformular

Sanierungssprint-Koordinatoren

Generalunternehmer

Auch Generalunternehmer, die zahlreiche Handwerksbetriebe als Unterauftragnehmer bündeln oder alles aus einer Hand anbieten, sind ansprechbar für Sanierungssprints:

  • Christoph Sailer, Heinrich Schmid GmbH & Co. KG, Carl-Benz-Straße 20, 71634 Ludwigsburg, 07141/2348-11, 0170/9208055, C_Sailer(at)heinrich-schmid.de
  • Axel Rahm, Bauunternehmung Karl-Heinz Rahm GmbH, Ziegelbrennerstraße 8; 70374 Stuttgart, 0711/55341630, info(at)bauplusrahm.de
  • Michael Lopin, Wolff&Müller Immobilien-Service GmbH, Körschtalstr. 100, 73770 Denkendorf, 0711/3106-201, Michael.Lopin(at)wm-immobilien.de
  • Nebojsa Nikolic, A-Megabau, Hintere Str. 10 , 72644 Oberboihingen, 0172/85 53 950, nn(at)a-megabau.de

Handwerksbetriebe

Auf der Karte unten finden Sie Handwerksbetriebe, die gerne bei einem Sanierungssprint mitmachen würden oder bereits erfolgreich dabei waren. Aber natürlich können Sie auch alle anderen Handwerksbetriebe dafür anfragen.

Effizienz auf der Baustelle

Herzstück des Sanierungssprints: der Bauzeitenplan. Er koordiniert alle auf der Baustelle tätigen Gewerke, berücksichtigt alle Abhängigkeiten zwischen den Gewerken und legt für jede Aufgabe ein fixes Zeitfenster fest. Die Baustelle wird in eine Innen- und eine Außenbaustelle aufgeteilt.

Der Sanierungssprint-Koordinator sorgt für einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle. Ziel ist, dass alle Gewerke ihre Arbeitszeit effizient nutzen und so Zeit und Kosten sparen. Der Bauherr stellt ein tägliches gemeinsames Mittagessen für alle Handwerker auf der Baustelle. Das fördert den Austausch, sorgt für eine gute Atmosphäre und vermeidet Fahrzeiten.
Die zusätzlichen Kosten für den Koordinator werden zum Großteil durch Fördermittel, Vermeidung von Nachträgen der Handwerksbetriebe, geringere Gerüststandkosten und geringere Mehrkosten für Mietausfälle und parallel gemietete Wohnungen ausgeglichen.  

Komplettsanierung: standardisiert und individuell

Alle energetischen Sanierungsmaßnahmen (Fassade, Dach und Keller) werden nach guten Standards durchgeführt, die Fenster werden dreifach verglast. Sofern kein Anschluss an ein Wärmenetz möglich ist, kommt eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Flächenheizung – wie zum Beispiel einer Fußbodenheizung – und einer Photovoltaik-Anlage zum Einsatz.

Weitere nicht-energetische Maßnahmen wie die Modernisierung von Küche und Bad oder die Reduzierung von Barrieren können zusätzlich geplant, im Bauzeitenplan berücksichtigt und parallel durchgeführt werden.

Welche Gebäude eignen sich für einen Sanierungssprint?

Grundsätzlich lässt sich das Prinzip des Sanierungssprints immer anwenden. Bislang wurden nach diesem Prinzip Einfamilienhäuser und Doppelhäuser saniert. Die höchsten Einsparungen sind bei Häusern der Baujahre 1945 bis 1980 zu erwarten. Voraussetzung ist die Finanzierbarkeit durch den Eigentümer. 

Die Vorteile für Eigentümerinnen und Eigentümer

  • Tempo hinauf: Die Baustellenzeit wird enorm verkürzt.
  • Kosten stabil: Trotz des zusätzlichen Honorars für den Sanierungssprint-Koordinator (rund acht Prozent der Investitionssumme) können die Kosten insgesamt gleich oder geringer sein als bei der Standardsanierung.
  • Qualität hoch: Die starke Rolle des Sanierungssprint-Koordinators, die gemeinsame Verantwortung der Gewerke und die vorgegebenen Standards sorgen für eine hohe Qualität der Sanierung.
  • Förderung möglich: Für Sanierungssprints gelten wie bei konventionellen Sanierungsmaßnahmen die Möglichkeiten der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG; z.B. Effizienzhausförderung mit WPB-Bonus und Förderung der Baubegleitung).

Die Vorteile für Sanierungssprint-Koordinatoren

  • Sie leisten einen unmittelbaren und umfangreichen Beitrag zum Klimaschutz
  • Sie arbeiten mit Eigentümerinnen und Eigentümern zusammen, die wirklich etwas umsetzen wollen
  • Sie können deutlich mehr Projekte mit attraktivem Honorar umsetzen und zeitnah abschließen

Die Vorteile für Handwerksbetriebe

  • Sie erhalten Planungssicherheit, wann Ihre Mitarbeitenden wo eingesetzt werden
  • Sie können Baustellen zügig abschließen und abrechnen
  • Sie leisten einen unmittelbaren und wesentlichen Beitrag für den Klimaschutz
  • Sie arbeiten auf Baustellen mit höherer Wertschätzung
  • Ihre Mitarbeitenden erhalten ein Mittagessen auf der Baustelle

Die Vorteile für die Gesellschaft

  • Beitrag zur Linderung von Fachkräfte- und Wohnungsmangel: Facharbeiter werden effizient eingesetzt und können somit mehr Sanierungen umsetzen. Derzeit ungenutzte Gebäude (durch Verfall oder Baustelle) sind schneller wieder auf dem Wohnungsmarkt verfügbar.

Erster Sanierungssprint in Baden-Württemberg erfolgreich abgeschlossen

Medienberichte

Stuttgarter Zeitung, 03.05.2025: Haus in Esslingen per Schnellverfahren saniert

SWR Aktuell, 30.04.2025: Altes Haus in Esslingen in 22 Werktagen energetisch saniert

Hintergrund

Das Konzept des Sanierungssprints wurde von Bauingenieur Ronald Meyer zusammen mit der Agora Energiewende und der DENEFF entwickelt und bundesweit in drei Pilotprojekten umgesetzt. Hierzu gibt es einen ausführlichen Praxisbericht. Die Pilotprojekte wurden in einer Studie des ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg und dem Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart wissenschaftlich begleitet.

Vortrag von Ronald Meyer über das Modell „Sanierungssprint“ beim Herbstforum Altbau 2024


Chat Button Chat Button