​​​​​​Trinkwasseraufbereitung in Mehrfamilienhäusern: Was ist bei Sanierungen zu beachten? 

Die Warmwasserbereitung erscheint oft als kleines, harmloses Thema im Energiekonzept, ist aber häufig das Zünglein an der Waage bei der effizienten Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen.

Sie hat daher einen stark steigenden Einfluss auf die energetische Performance von Gebäuden und es lohnt, sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der Warmwasserbereitung und ihren Vor- und Nachteilen zu beschäftigen.

Denn immer wieder kommt es selbst in Experten-Kreisen zu Fragen, wie in Mehrfamilienhäusern bei der Sanierung das Thema der Aufbereitung von Trinkwarmwasser erfolgreich in den Griff zu bekommen ist. Während bei der Sanierung die Temperatur im Heizkreis abgesenkt werden kann, müssen bei zentralen Systemen für einen hygienischen Betrieb hohe Temperaturen bereitgestellt werden, was sich negativ auf die Performance von Wärmepumpen-Anlagen auswirkt.

Um die Unsicherheiten auszuräumen, stellt der Referent mögliche Maßnahmen und Studien vor und geht auf Alltagsfragen gemeinsam mit dem Technik-Team von Zukunft Altbau ein.

Referent: Dipl.-Ing. Michael Kropp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Gruppe Nachhaltige Gebäude-Energietechnik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Technische Fakultät, Institut für Nachhaltige Technische Systeme – INATECH


Chat Button