Auf Dächern von Mehrfamilienhäusern ist meist Platz für eine große Photovoltaik-Anlage. In der Praxis fällt es oft schwer, die richtige Vorgehensweise und das passende Konzept zu finden. 

Fachliche Beratung: Schritte zur PV-Anlage auf dem Mehrfamilienhaus

Welche PV-Betriebskonzepte gibt es für Mehrfamilienhäuser? Und welches davon eignet sich am besten für die Eigentümersituation in meinem Gebäude? Wie aufwendig ist beispielsweise das Mieterstromkonzept? 

Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir im Praxisdialog nachgehen. Zudem möchten wir die Schritte zur eigenen Photovoltaik-Anlage aufzeigen und Mut machen: Denn für jedes Dach gibt es eine passende Lösung!

Fachliche Expertise

Ihre Fachfragen beantworten Ihnen:

  • Johannes Jung, M. Sc. Umweltwissenschaften, Energieagentur Regio Freiburg GmbH  
  • Thabo von Roman, Leitung Energieberatung Zukunft Altbau / KEA-BW

Aktiv dabei sein im virtuellen Raum

Ein intensiver Austausch mit und unter den Teilnehmenden ist uns auch im virtuellen Raum wichtig. Wir arbeiten mit dem Portal MS Teams (mit europäischen Serverstandorten).  

Zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten. Der virtuelle Raum bietet aktive Möglichkeiten, Fragen zu stellen, Anregungen einzubringen und Impulse zu geben.

Qualifikation: Zertifizierte Fortbildung

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) oder 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) angerechnet. Die Architektenkammer Baden-Württemberg gewährt 1,5 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur.

Anmeldung

Melden Sie sich über das Anmeldeformular verbindlich bis zum 20. Mai 2025 an.

Ihre Veranstaltungs-Anmeldung

Sehr geehrte/r Besucher*in,
hier können Sie sich verbindlich für folgende Veranstaltung anmelden


Veranstaltung

Zukunft Altbau Praxisdialog online

Wann

22.05.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr

Wo

Online-Veranstaltung


Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

*

*

*

*
Bitte beachten Sie, dass für die eindeutige Zuordnung des Log-ins bei der Streaming-Teilnahme keine allgemeinen Mailadressen genutzt werden dürfen. Vermeiden Sie bspw. Info@-Adressen, auf die mehrere Personen zugreifen.

Die Einwilligung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen Ihre Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Widerrufserklärung können Sie mit einer E-Mail: info@zukunftaltbau.de an Zukunft Altbau richten.

Außerdem empfehlen wir Ihnen die zweimonatlichen Wohn- und Nichtwohngebäude-Newsletter von Zukunft Altbau.

Damit kein Spamroboter dieses Formular nutzen kann, beantworten Sie bitte diese Frage.

Zukunft Altbau 

ist ein neutrales Marketing- und Informationsprogramm, gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg. Projektträgerin ist die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW). Erklärtes Ziel: Mehr und bessere energetische Sanierungen im Land.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe

Die im Anmeldeprozess erhobenen Daten benötigen wir u.a. zur Zusendung Ihres persönlichen Zertifikats. Bitte beachten Sie zudem unsere Datenschutzhinweise.

Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen!


Chat Button