Energetische Sanierungen werden für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer immer attraktiver – nicht zuletzt dank der Möglichkeit, Sanierungskosten steuerlich geltend zu machen. Bis zu 20 Prozent von maximal 200.000 Euro über drei Jahre hinweg sind möglich 

Im Praxisdialog bringen wir Energieberatung und Steuerexpertise zusammen: ein erfahrener Energieberater und ein Steuerberater zeigen praxisnah, wie Fördermöglichkeiten strategisch eingesetzt werden könnenund welche steuerlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind.  

Im Onlineseminar werden die folgenden Fragen beantwortet:  

  • Welche energetischen Maßnahmen sind steuerlich begünstigt – und welche nicht?
  • Was sind typische Stolperfallen in der Praxis?
  • Wie können die BEG-Förderung und die steuerliche Begünstigung sinnvoll kombiniert werden?
  • An welchen Stellen unterscheiden sich die Fördervoraussetzungen zur BEG-Förderung?
  • Welche Nachweise und Dokumentationen werden benötigt?
  • Inwieweit sollten Energieberatende mitwirken und ab wo sollten Steuerberaterinnen und Steuerberater übernehmen (Thema Haftung)
  • Was ist der Unterschied zu „haushaltsnahen Dienstleistungen” in der Steuererklärung? 

 

Referenten 

  • Dieter Bindel, Vorstand GIH e.V. Baden-Württemberg  
  • M.A. Sören Müller, Steuerberater | Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.) | Zertifizierter Berater für die Immobilienbesteuerung und Immobilienverwaltung (IFU / ISM gGmbH) | Testamentsvollstrecker (AGT) bei Müller Breitmeier Steuerberater GbR 

Die individuelle Fragerunde wird ergänzt durch das Technik-Team von Zukunft Altbau. 

 

Anmeldung
Sie können sich bis zum 27. Januar 2026 über das untenstehende Formular anmelden. 

 

Aktiv dabei sein im virtuellen Raum
Ein intensiver Austausch mit und unter den Teilnehmenden ist uns auch im virtuellen Raum wichtig. Wir arbeiten mit dem Portal MS Teams (mit europäischen Serverstandorten).

Zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten. Der virtuelle Raum bietet aktive Möglichkeiten, Fragen zu stellen, Anregungen einzubringen und Impulse zu geben.


Praxisdialog online – zertifiziert als Fortbildung
Die Zertifizierung bei der dena für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist beantragt, ebenso Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer des Landes Baden-Württemberg.  

Ihre Veranstaltungs-Anmeldung

Sehr geehrte/r Besucher*in,
hier können Sie sich verbindlich für folgende Veranstaltung anmelden


Veranstaltung

Zukunft Altbau Praxisdialog online

Wann

29.01.2026, 18:00 bis 20:00 Uhr

Wo

Online-Veranstaltung


Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

*

*

*

*
Bitte beachten Sie, dass für die eindeutige Zuordnung des Log-ins bei der Streaming-Teilnahme keine allgemeinen Mailadressen genutzt werden dürfen. Vermeiden Sie bspw. Info@-Adressen, auf die mehrere Personen zugreifen.

Die Einwilligung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen Ihre Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Widerrufserklärung können Sie mit einer E-Mail: info@zukunftaltbau.de an Zukunft Altbau richten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bzgl. Ihrer Teilnahme an unseren Weiterbildungsangeboten erfolgt grundsätzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis (https://www.zukunftaltbau.de/ueber-uns/datenschutz)

Außerdem empfehlen wir Ihnen die zweimonatlichen Wohn- und Nichtwohngebäude-Newsletter von Zukunft Altbau.

Damit kein Spamroboter dieses Formular nutzen kann, beantworten Sie bitte diese Frage.


Chat Button Chat Button