Ein Praxisbeispiel aus dem Hohenlohekreis in Baden-Württemberg

Die Dörfer des Hohenlohekreises in Baden-Württemberg sind geprägt von landwirtschaftlichen Gebäuden und Hofstellen. Mit ihren für diese Region typischen Fachwerk-Konstruktionen aus Eiche und den steilen Satteldächern bestimmen sie den Charakter der Ortschaften. Der Umbau von Scheunen und ehemaligen Wirtschaftsgebäuden ermöglicht Nutzungen, die der heutigen Arbeits- und Lebensrealität entsprechen und sichert somit deren Erhalt. Als Erweiterung eines ansässigen Planungsbüros für Landschaftsarchitektur wurde eine Scheune wieder zum Mittelpunkt des sich wandelnden, ländlichen Arbeitslebens. Die umgebaute Fachwerkscheune aus dem Jahr 1800 steht in Obermaßholderbach bei Öhringen.

Es ist faszinierend, wie wohlüberlegt mit energieeffizienter und zukunftsfähiger Technik sowie gleichzeitig guter Gestaltung einer ehemaligen Scheune zu einem neuen Gebäudeleben mit KfW-70-Standard verholfen werden kann. Die Herangehensweisen und Überlegungen möchte Architekt Steinbach als heutiger Referent mit Ihnen teilen und Sichtweisen mit Ihnen diskutieren.

Textquelle: www.akbw.de/baukultur/beispielhaftes-bauen/praemierte-objekte/detailansicht/objekt/bueroscheune-obermassholderbach-8222

Das Grußwort kommt von der Architektenkammer Baden-Württemberg, unserem heutigen Kooperationspartner.

 

Im Anschluss ab 19:30 Uhr können Sie gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von Zukunft Altbau und dem Referenten Einzelthemen weiter vertiefen. 

Referent: Christoph Steinbach B.Sc., Freier Architekt Öhringen

Anmeldeschluss ist der 24. Oktober 2023.

Aktiv dabei sein im virtuellen Raum

Ein intensiver Austausch mit und unter den Teilnehmenden ist uns auch im virtuellen Raum wichtig. Wir arbeiten mit dem Portal MS Teams (mit europäischen Serverstandorten).

Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten. Der virtuelle Raum bietet aktive Möglichkeiten, Fragen zu stellen, Anregungen einzubringen und Impulse zu geben.

Praxisdialog online – zertifiziert als Fortbildung

Die Zertifizierung bei der dena für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist beantragt, ebenso Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer des Landes Baden-Württemberg.  

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe

Die im Anmeldeprozess erhobenen Daten benötigen wir u.a. zur Zusendung Ihres persönlichen Zertifikats. Bitte beachten Sie zudem unsere Datenschutzhinweise.
Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen!


Veranstaltung:

Zukunft Altbau Praxisdialog Online

Wann:

26.10.2023, 18:00 bis 19:30 Uhr

Wo:

Online-Veranstaltung

*

*

*

*

Die Einwilligung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen Ihre Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Widerrufserklärung können Sie mit einer E-Mail: info@zukunftaltbau.de an Zukunft Altbau richten.

Außerdem empfehlen wir Ihnen die zweimonatlichen Wohn- und Nichtwohngebäude-Newsletter von Zukunft Altbau.

Damit kein Spamroboter dieses Kontaktformular nutzen kann, wurde die folgende Sicherheitsabfrage eingestellt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

IX summiert mit vier =