Gebäudebestand und Sanierungsbedarf

CO2-Emissionen im Vergleich

Wohngebäude verbrauchen Energie für Heizung und Warmwasser. Den Energieverbrauch kann man in CO2-Emissionen umrechnen. Der linke Teil der Grafik zeigt den Unterschied der CO2-Emissionen für Wohngebäude mit unterschiedlich guten energetischen Standards. Im rechten Teil der Grafik sind die CO2-Emissionen der Wohngebäude in Relation gesetzt zu Beispielen aus anderen Lebensbereichen.

2023

CO2-Emissionen im Zeitverlauf

Die Grafik zeigt die CO2-Emissionen der letzten dreißig Jahre und verdeutlicht, dass die Reduktion deutlich zunehmen muss, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen.

2021

Sanierungsstand von Wohngebäuden in Baden-Württemberg

Die Grafik zeigt in welchen Jahren die Wohnhäuser in Baden-Württemberg gebaut wurden und macht dadurch den großen Sanierungsbedarf deutlich.

2021

Reduzierter Wärmebedarf durch Dämmung

Die Grafik zeigt, dass der Wärmebedarf eines gut sanierten Hauses nur rund ein Viertel dessen beträgt, was ein unsaniertes Haus benötigt.

2021

Höhere Sanierungsrate senkt CO2-Emissionen

Die Grafik zeigt welche Auswirkungen eine Sanierungsrate von erst zwei oder dann drei Prozent auf die CO2-Emissionen hätte und durch welche Technologien der verringerte, verbleibende Bedarf gedeckt werden kann.

2021

Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand in Baden-Württemberg

Die Übersichtsgrafik zeigt anhand verschiedener Einzelgrafiken, wie der Gebäudebestand derzeit ausgestaltet ist, wie viele CO2-Emissionen er verursacht und stellt diesen Maßnahmen zur Reduktion gegenüber.

2021

Kommentierte Präsentation: Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand in Baden-Württemberg

Die Präsentation zeigt auf acht Folien wie der Gebäudebestand derzeit ausgestaltet ist, wie viele CO2-Emissionen er verursacht und stellt diesen Maßnahmen zur Reduktion gegenüber. Die Grafiken werden durch Begleittexte erläutert.

2021  |  8 S.

Wie Gebäude EE-fit werden

Damit der Gebäudebestand klimaneutral wird, müssen nicht alle Häuser grundsaniert werden. Am wichtigsten ist, dass die Gebäude mit erneuerbaren Energien beheizt werden können, also „EE-fit“ sind. Dafür muss die Vorlauftemperatur auf maximal 55 Grad Celsius sinken. Wie viele und welche Maßnahmen dafür nötig sind, hängt vom Zustand des Gebäudes ab.

2022

Wie Gebäude EE-fit werden – drei Beispiele

Die Grafik zeigt anhand von drei Beispielgebäuden mit unterschiedlicher energetischer Ausgangssituation wie sie nach und nach EE-fit werden. Dazu werden verschiedene Maßnahmenpakete im Zeitverlauf skizziert und ihr Einfluss auf die Vorlauftemperatur dargestellt. Je nachdem welche Maßnahmen alles innerhalb des Heizungstauschs umgesetzt werden, ist die Reduktion der Vorlauftemperatur unterschiedlich groß.

2022

EE-fit werden mit zusätzlichen Fördermitteln

Die Grafik zeigt welche zusätzlichen Fördermittel durch die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) für die Sanierungsmaßnahmen hin zum EE-fit-Status in Anspruch genommen werden können.

2022

Beratung und Förderung

Übersicht Energieberatung

Die Grafik liefert einen Überblick über verschiedene Energieberatungsangebote und gibt Auskunft über die jeweiligen Anbieter, Kosten, Förderungen sowie die Dauer und das Ergebnis.

2023

Förderung Heizungstausch

Die Grafik zeigt, welche Förderungen für verschiedene Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien möglich sind und welche Boni geltend gemacht werden können.

2023

Förderung für Sanierung zum Effizienzhaus

Die Grafik bietet einen Überblick über die verschiedenen Fördersätze und Boni bei der Sanierung zum Effizienzhaus.

2023

Förderung bei Effizienzhausstandard 55

Die Grafik zeigt beispielhaft, wie die Sanierungskosten und Fördermittel bei einer Sanierung zum Effizienzhaus 55 aussehen könnten.

2023

Steuerliche Begünstigung

Die Grafik skizziert die steuerliche Begünstigung von der tatsächlich zu zahlenden tariflicher Einkommenssteuer über drei Jahre.

2021

Steuerliche Begünstigungen nach Einkommen

Die Grafik zeigt beispielhaft, wie die steuerliche Abschreibung in drei verschiedenen Szenarien je nach Jahreseinkommen und Familienstand berechnet werden kann.

2021

Nachrüstpflichten beim Hauskauf

Beim Kauf eines Bestandsgebäudes gelten für Ein- und Zweifamilienhäuser drei Nachrüstpflichten, sofern diese noch nicht umgesetzt wurden: Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen in unbeheizten Räumen und Dämmung der obersten Geschossdecke sowie Austausch von Heizungen, die älter als 30 Jahre sind.

2022

Auswirkungen von energiesparendem Verhalten

Die Grafik zeigt, wie groß der Einfluss ist, den Bewohnerinnen und Bewohner auf ihren Energieverbrauch haben – alleine durch ihr Nutzungsverhalten.

2022

Dämmung, Fenster & Lüftung

Keine Angst vor gedämmten Fassaden im Brandfall

Zu Unrecht werden Fassadendämmungen oft als Brandverursacher oder -beschleuniger bezeichnet. Die Grafik zeigt, wie Gebäudebrände entstehen und sich ausbreiten. Außerdem ist dargestellt, welche (bautechnischen) Maßnahmen das Brandrisiko verringern und wie brennbar verschiedene Baustoffe sind.

2020

Übersicht Dämmstoffe

Man unterscheidet natürliche, mineralische, Schaum- und Spezialdämmstoffe. Die Übersicht vergleicht zehn Dämmstoffe hinsichtlich ihrer Dämmfähigkeit und Brandeigenschaften, ihrer Dicke und ihres Preises.

2022

Fenster nach Dämmung richtig einbauen

Wenn die Fassade gedämmt ist, müssen die Fenster richtig eingebaut werden. Dabei wird der Rahmen überdämmt. Die Grafik zeigt drei verschiedene Möglichkeiten.

2023

Dämmung Keller

Die Grafik zeigt, wie beheizte und unbeheizte Kellerräume gedämmt werden müssen.

2020

Innentemperaturen im Vergleich: gedämmt oder nicht gedämmt

Die Grafik zeigt, wie sich eine Dämmung der Außenwand auf die Temperaturen unterschiedlicher Bereiche im Innern auswirkt.

2020

Graue Energie: verschiedene Produkte im Vergleich

Die Grafik zeigt exemplarisch das Verhältnis von grauer Energie im Vergleich zur Betriebsenergie bei verschiedenen Produkten, dargestellt in den daraus resultierenden Treibhausgasemissionen.

2021

Graue Energie: Energiestandards im Vergleich

Der Energiebedarf für den Betrieb eines Gebäudes hängt stark vom energetischen Zustand ab. Je weniger Energie insbesondere für die Heizung benötigt wird, desto geringer ist der Anteil der Betriebsenergie im Vergleich zur grauen Energie. Die Grafik zeigt den Energiebedarf für vier Gebäude mit unterschiedlichen Energiestandards. Es wird deutlich, dass bei hohen Energiestandards die Gesamtsumme an Treibhausgasen sinkt – auch wenn etwas mehr graue Energie in den Materialien steckt.

2021

Wärmeverluste am Haus

Die Grafik zeigt an welchen Stellen eines Hauses Wärmeverluste auftreten und wie groß diese im Vergleich sind.

2022

Bedarfsgerechte Abluftanlage (Lüftungsanlagen 1)

Automatische Lüftungsanlagen steigern den Wohnkomfort und verhindern Schimmelbildung. Es gibt drei Arten davon. Bedarfsgeführte Abluftanlagen sind die günstigste Alternative. Für bedarfsgeführte Abluftanlagen werden in Küchen und Bädern Ventilatoren eingesetzt. Sie saugen Raumluft nach draußen ab. Durch eingebaute Luftdurchlässe in den Außenwänden anderer Räume strömt Frischluft nach – ungefiltert und je nach Jahreszeit sehr kalt, da sie nicht durch die Abluft vorgewärmt wird. Diese Anlagen gehen ab einer bestimmten CO2-Konzentration oder Luftfeuchtigkeit automatisch in Betrieb.

2023

Dezentrale Pendellüftungen (Lüftungsanlagen 2)

Dezentrale Pendellüftungen als automatische Lüftungsanlagen-Alternative lassen sich häufig auch nachträglich installieren: Dazu werden Lüfter in den Außenwänden gegenüberliegender Räume eingebaut. Ein Lüfter bläst Frischluft ein, der gegenüberliegende Lüfter saugt Raumluft nach außen ab. Die Lüfter wechseln sich in Intervallen von ca. einer Minute ab, so dass die Luft gut durchmischt wird, ohne dass ein unangenehmer Luftzug entsteht. Integrierte Wärmespeicher in den Lüftern reduzieren den Wärmeverlust um ca. 75 Prozent. Auch der Einsatz von Pollen- und Feinstaubfiltern ist möglich. Nachteilig sind die leisen, aber dennoch hörbaren Betriebsgeräusche der Ventilatoren und der Lärm, der von außen eindringt.

2023

Zentrale Zu- und Abluftanlagen (Lüftungsanlagen 3)

Zentrale Zu- und Abluftanlagen bieten den größten Wohnkomfort von allen automatischen Lüftungsanlagen. Das Lüftungszentralgerät ist meist im Keller oder auf dem Dachboden installiert. Es saugt verbrauchte Raumluft aus Küche, Bad und WC ab und leitet lautlos Frischluft in die Wohnräume. Ein Wärmetauscher in der zentralen Lüftungseinheit sorgt dafür, dass die (kalte) Frischluft durch die warme Abluft vorgewärmt wird und so im Winter nur 10 % der Raumwärme verloren gehen. Im Sommer bleibt dafür Hitze überwiegend draußen. Außerdem können hocheffektive Pollen- und Feinstaubfilter eingesetzt werden.

2023

Manuelle Lüftung bringt Nachteile mit sich

Lärm, Feinstaub und Wärmeverluste: Manuelles Lüften bringt gleich mehrere Probleme, wie die Grafik zeigt.

2020

Heizung und erneuerbare Energien

Heizen und Lüften

Die Grafik zeigt, was es beim Heizen und Lüften zu beachten gilt und in welchen Räumen welche Temperaturen eingestellt sein sollten.

2020

Funktionsweise einer Heizung

Die Grafik zeigt den grundsätzlichen Aufbau, verschiedene Komponenten und die Funktionsweise einer Heizung im Haus.

2022

Hydraulischer Abgleich

So wichtig er für energiesparendes Heizen ist, so schwierig ist der hydraulische Abgleich zu erklären. Diese Grafik zeigt sehr vereinfacht seine Wirkung im Vorher/Nachher-Vergleich.

2020

Heizung: Übersicht der Heizungstechnologien

Brennwertkessel, Wärmepumpe, Solarthermie - Öl, Gas oder Pellets - es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Heizungssysteme, die hier exemplarisch in einem Gebäude dargestellt sind.

2021

Heizungssysteme für Wohngebäude

Die Grafik zeigt, welche Möglichkeiten der Wärmeversorgung von Wohngebäuden es gibt: von der Fernwärme über Brennwertkessel bis zur Solarthermie.

2020

Nachtabsenkung

Nacht- bzw. Abwesenheitsabsenkungen sparen Energie – vor allem bei schlecht gedämmten Gebäuden. Die Grafik zeigt, wie der Einspareffekt zustande kommt.

2022

Heizkurven – Zusammenhang von Außentemperatur und Temperatur des Heizungswassers

Durch Anpassung der Heizkurve kann die Vorlauftemperatur des Heizungswassers in Abhängigkeit zur Außentemperatur optimiert werden.

2022

Wärmepumpen: günstige Energie für Heizung und Warmwasser

Die Grafik zeigt die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen, ihre Funktionsweise und Nutzung in einem Wohngebäude.

2020

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Mehrfamilienhäuser können mit Wärmpepumpen beheizt werden. Die Grafik zeigt drei verschiedene Optionen auf und nennt ihre Vor- und Nachteile.

2023

Effizienz von Wärmepumpen

Die Wärmepumpe stellt die Heizkreistemperatur der Effizienz der Wärmepumpe gegenüber und zeigt, dass selbst bei niedrigen Außentemperaturen die Heizwärme effizient erzeugt wird.

2023

Ökologisch und effizient heizen

Die Grafik zeigt verschiedene ökologische Heizsysteme, von Pellets über die Solarthermie bis zum Blockheizkraftwerk und gibt Hinweise zum sinnvollen Einsatz.

2023

CO2-Emissionen: Ölheizung vs. Wärmepumpe

Die Grafik zeigt, wie CO2-Emissionen über Jahre festgeschrieben werden (Lock-in-Effekt), wenn man heute noch eine Ölheizung einbaut. Im Vergleich dazu sinken die Emissionen bei einer Wärmepumpe im Idealfall in Richtung Null.

2020

Wärmenetze der Zukunft

Welche verschiedenen zentralen Energieerzeuger in zukunftsfähigen Wärmenetzen zum Einsatz kommen können, zeigt diese Grafik. Als Energielieferanten kommen etwa Großwärmepumpen, tiefe Geothermie, Abwärme aus industriellen Prozessen, große solarthermische Anlagen, Bioenergie und grüner Wasserstoff in Frage.

2023

Solarthermie und Photovoltaik

Wie kann man die Sonnenergie für ein Wohngebäude nutzen? Die Grafik zeigt die grundlegenden Möglichkeiten und die dazu gehörenden Komponenten.

2020

Photovoltaik: Komponenten im Haus

Die Grafik zeigt wie Solarstrom im Haus verarbeitet wird und an welchen Stellen er genutzt werden kann.

2022

Brennstoffzellenheizung: hoher Wirkungsgrad

Die Grafik zeigt, wie eine Brennstoffzellenheizung funktioniert, wie sie in einem Wohngebäude zum Einsatz kommt und wie sie finanziert werden kann.

2020

Wohnkomfort und -gesundheit

Barrierefrei umbauen, energetisch sanieren, Wohnraum optimal nutzen

An einem typischen Einfamilienhaus zeigt die Grafik, wie man den barrierefreien Umbau nutzen kann, um gleichzeitig energetisch zu sanieren und den Wohnraum optimal zu nutzen. Veränderte Familien- und Nutzungssituationen werden in die Betrachtung mit einbezogen.

2020

Sommerlicher Wärmeschutz

Neben dem Heizen im Winter ist auch die Kühlung im Sommer ein Thema der energetischen Gebäudesanierung. Die Grafik zeigt Elemente des sommerlichen Wärmeschutzes.

2020

Schimmel vorbeugen

Die Grafik erklärt, unter welchen Bedingungen Schimmel entsteht und zeigt, dass eine Dämmung Schimmel eher verhindert.

2020

Wohngesundheit & Wohlfühlen

In unseren eigenen vier Wänden sollten wir uns wohlfühlen. Die Grafik zeigt, was die Gebäudequalität dazu beitragen kann.

2020