Das Foto zeigt einen Stapel an Magazinen und Zeitungen, das oberste ist aufgeschlagen. Im Hintergrund links ist eine Kaffeetasse erkennbar.

Wärmewochen BW 2025: landesweit vom 19. September bis 24. Oktober

Aktionen und Info-Veranstaltungen rund um Gebäudesanierung, Energieeffizienz und erneuerbare Wärme im Südwesten

15. September 2025

Fünf Wochen im Zeichen der energetischen Modernisierung von Gebäuden – das sind die Wärmewochen BW 2025. Unter dem Motto „Gut beraten, besser sanieren“ gibt es im gesamten Südwesten vom 19. September bis 24. Oktober flächendeckend Aktionen und Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute – vor Ort und digital. Koordiniert werden die Wärmewochen BW von Zukunft Altbau, dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm, in Kooperation mit den regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen. Die zentrale Auftaktveranstaltung mit Carsten Herbert findet am 23. September online statt. Auf waermewochen-bw.de finden Interessierte alle Veranstaltungen im Überblick.

Zukunft Altbau koordiniert den Aktionszeitraum und präsentiert Auftaktveranstaltung mit Energiesparkommissar Carsten Herbert

Fragen beantwortet das Team von Zukunft Altbau kostenfrei am Beratungstelefon unter 08000 12 33 33 (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an beratungstelefon(at)zukunftaltbau.de. Der KI-Chatbot Erni steht auf www.zukunftaltbau.de sogar rund um die Uhr bereit und bietet neutrale, qualifizierte Antworten auf Fragen rund um energetische Sanierung.

 

Gut ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Wärmeversorgung von Gebäuden. Wer daheim auf eine Senkung des Energieverbrauchs und erneuerbare Wärme setzt, macht sich unabhängig von fossilen Energieimporten und schafft ein komfortables und zukunftssicheres Zuhause. Darüber hinaus steigt der Wert einer Immobilie, wenn sie energetisch saniert ist. 

Über die Vorteile nicht nur des modernen Heizens informieren

Um Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer über die vielfältigen Möglichkeiten der energetischen Modernisierung zu informieren, bietet Zukunft Altbau gemeinsam mit den regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen sowie lokalen Partnern im Rahmen der Wärmewochen BW viele Informationsveranstaltungen in ganz Baden-Württemberg an. Der diesjährige längere Aktionszeitraum folgt auf die „Woche der Wärmepumpe 2024“ im vergangenen Herbst, in der viele Akteure deutschlandweit über Wärmepumpen und deren Einsatzmöglichkeiten informiert haben. Die Wärmewochen BW in diesem Jahr gehen darüber hinaus und greifen die vielen weiteren Aspekte der energetischen Gebäudesanierung auf. 

„Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort bieten wir bei den Wärmewochen BW ein breites Angebot an Veranstaltungen und das immer mit lokalem Bezug und viel fachlicher Expertise“, erklärt Frank Hettler, Leiter von Zukunft Altbau „So finden alle Interessierten genau das Angebot, dass zu Ihnen passt.“ 

Auftaktveranstaltung mit Energiesparkommissar Carsten Herbert

Carsten Herbert, vielen als Energiesparkommissar auf Youtube bekannt, zeigt gemeinsam mit den Fachleuten von Zukunft Altbau in der Onlineveranstaltung am 23. September von 18 bis 20 Uhr, wie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer den Umstieg auf eine gedämmte Gebäudehülle und eine erneuerbare Wärmeversorgung am besten angehen. Die Experten werden Impulse für geringinvestive Energiesparmaßnahmen geben, aber auch über umfassende Sanierungen informieren sowie auf Fördermöglichkeiten eingehen. Die Fachleute stehen zudem für Fragen bereit.

Interessierte können kostenfrei und ohne Anmeldung an dem Online-Infoabend teilnehmen. Alle Informationen und den Link zur Einwahl gibt es hier: www.zukunftaltbau.de/waermewochen-auftakt.

Beratung für die energetische Sanierung

Wohngebäude mit ungedämmten Wänden, Dächern und Kellerdecken, undichten Fenstern und alten Heizungen verursachen unnötige Wärmeverluste und hohe Energiekosten. Mit den richtigen Sanierungsmaßnahmen lassen sich die Heizkosten um bis zu 80 Prozent senken. Zudem erhöhen sie den Wohnkomfort und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Während der Wärmewochen klären die Fachleute darüber auf, wie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer hier vorgehen sollten.


Chat Button