Spannende Vorträge und tolle Impulse für die Branche erhielten die Teilnehmenden beim 27. Mal Herbstforum Altbau, der größten Fachtagung für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Südwesten.

Branchen- und Expertentreff – vor Ort und virtuell: Seien Sie herzlich eingeladen!

Das Herbstforum Altbau richtet sich an alle Expertinnen und Experten, die sich der energieeffizienten Gebäudesanierung verschreiben: Fachleute aus Energieberatung, Planung und Handwerk sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Sie alle können beim jährlichen Branchentreff effizient Wissen aufbauen, sich inspirieren lassen und durch den Austausch im Netzwerk langfristig im Alltag davon profitieren.

Programm, Ticketpreise und Anmeldung

Das ausführliche Programm und die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Programm

Referentinnen und Referenten

Klimaschutz in Baden-Württemberg: Statement der Umweltministerin

Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Umweltministerium Baden-Württemberg, Stuttgart

Unsichtbarem Wohnraum auf der Spur

Dr. Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom, Potsdam

zum Vortrag (PDF)

Altbau trifft Wärmepumpe – Spielräume für Systemintegration und Auslegung

Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs, Stiftungsprofessur für Wärmepumpentechnologie, Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe

zum Vortrag (PDF)

zum Wettercockpit von Zukunft Altbau 

Wärmepumpen-Effizienz in der praktischen Anwendung bei Bestandssanierungen

Dipl.-Ing. Jörg Knapp (FH), Leiter des Referats Technik beim Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg Stuttgart 

zum Vortrag (PDF)

Wasserstoff zur Wärmeversorgung: Chancen und Grenzen

Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführung KEA-BW, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, Karlsruhe

zum Vortrag (PDF)

Mit Lösungen für erneuerbare Energien und Effizienz gewinnen

Keynote von Spiegel-Kolumnist Prof. Dr. Christian Stöcker, Professur für Digitale Kommunikation am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)

Vortrag folgt zeitnah (nach Freigabe)

Vorlauf ↓ Effizienz ↑ – So gelingen erneuerbare Wärmenetze

Esther Fischer und Kristine Rinderle, Geschäftsführung der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V., Ludwigsburg

zum Vortrag (PDF)  

Folie 6 wird noch aktualisiert 

Integration moderner Wärmepumpe in historischer Bausubstanz: Beispiel Schwarzwaldhof

Markus Bur am Orde, Dipl.-Ing., Ingenieurbüro für Energieeffizienz, Königsfeld

zum Vortrag (PDF)

Zahlt sich aus! Gemeinsame PV auf einem Mehrfamilienhaus mit 23 Parteien

Antonia Reiter, Mitglied der SolarScouts Stuttgart und WEG-Projektverantwortliche, Stuttgart

zum Vortrag (PDF)

Sanierungssprint: Pilotprojekte in Baden-Württemberg

Darius Heller, Doktorand am Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart

Vortrag folgt zeitnah (nach Freigabe)

Baden-Württembergs erster Sanierungskordinator Matthias Stöffler berichtet von seinen Erfahrungen 

zum Video

Moderation

Natasha Walker

Impressionen von der Veranstaltung 2025

mehr Fotos anzeigen

Begleitende Fachausstellung

Produkte, Dienstleistungen und Verbandsaktivitäten: die begleitende Fachausstellung bot zahlreiche zusätzliche Informationen und die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen. 

Die Aussteller im Überblick 

Zertifizierung als Fortbildung

Die Fachtagung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) angerechnet. Die Architektenkammer Baden-Württemberg erkennt 3 Unterrichtsstunden für ihre Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur an. Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg erkennt 4 Fortbildungspunkte an.
 

Klimaneutral, da ressourceneffizient

Bei unseren Veranstaltungen achten wir genauso wie bei allen unseren Aktivitäten darauf, sie von vornherein nachhaltig zu gestalten und umzusetzen und wertvolle Ressourcen zu sparen. Alle entstehenden CO₂-Emissionen werden über langfristige Klimaschutzprojekte unseres Partners Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH kompensiert.

Die Nachhaltigkeitsdaten der vergangenen Fachtagungen und aktuelle Maßnahmen können Sie im Faktenblatt nachlesen.

Zum Faktenblatt

Medienpartner

Sie wollen die Atmosphäre des Herbstforums schnuppern?

Rückblick – Programme und Vorträge zum Download

Im Herbstforum Altbau werden jedes Jahr wertvolle Fachinformationen zusammengetragen. Dieses geballte Expertenwissen möchten wir Ihnen nachhaltig und papiersparend zur Verfügung stellen. Alle Vorträge und Videomitschnitte, die uns von den Referentinnen und Referenten freigegebenen wurden, stehen für Sie auf den jeweiligen Unterseiten bereit.

Herbstforum 2024

Herbstforum 2023

Herbstforum 2022

Herbstforum 2021

Herbstforum 2020

Herbstforum 2019

Herbstforum 2018

Herbstforum 2017


Chat Button Chat Button