Gemeinsam Strategien entwickeln und Netzwerk bilden –für alle, die mit kommunalen Gebäuden zu tun haben

Bis in 15 Jahren will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Viele Kommunen streben sogar ambitioniertere Ziele an. Die EU-Gebäuderichtlinie und das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz stellen konkrete Anforderungen an die Sanierung des kommunalen Gebäudebestands.

Andererseits hat noch beinahe keine Kommune einen detaillierteren Fahrplan für die Klimaneutralität ihres eigenen Gebäudebestands vorliegen.

Die Kompetenzbereiche Kommunaler Klimaschutz, Contracting, Kommunales Energiemanagement und Zukunft Altbau der KEA-BW möchten Sie bei dieser Aufgabe unterstützen, den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren fördern und innovative Ideen voranbringen, um so auftretende Hürden gemeinsam zu nehmen.

Programm für das Netzwerktreffen

  • Begrüßung im Licht der Bundestagswahl, Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer KEA-BW
  • Angebote der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen für Kommunen, Tina Götsch, Geschäftsführerin rEA BW
  • Die Uhr tickt – Warum wir endlich durchstarten müssen, Anselm Laube, Geschäftsführer der Energieagentur Kreis Ludwigsburg
  • Finanzierungsmöglichkeiten für kommunalen Klimaschutz, Stefanie Nusser, Städtetag Baden-Württemberg (angefragt)
  • Aktuelle Informationen zu Fördermitteln und Gesetzen, Frank Hettler, Zukunft Altbau, KEA-BW
  • Mit Kom.EMS Zero zur Klimaneutralität in der Kommune, Teresa Krannich, Kommunaler Klimaschutz, KEA-BW
  • Die Sanierungs-Strategie im Landkreis: Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030
  • 80 Prozent Wärme-Einsparung sind möglich: Die Sanierung der Sporthalle in Markdorf, Harald Betting, Amtsleitung Bau- und Liegenschaftsamt, Bodenseekreis
  • Von der Grundschule bis zur Feuerwache: Serielle Sanierung von Nichtwohngebäuden in Berlin, Timo Sengewald, Deutsche Energie-Agentur

Ihre Veranstaltungs-Anmeldung

Sehr geehrte/r Besucher/in,
hier können Sie sich verbindlich für folgende Veranstaltung anmelden


Veranstaltung

4. Netzwerktreffen: Klimaneutraler kommunaler Gebäudebestand

Wann

26.03.2025

Wo

Online-Veranstaltung


Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

*

*

*

*
Bitte beachten Sie, dass für die eindeutige Zuordnung des Log-ins bei der Streaming-Teilnahme keine allgemeinen Mailadressen genutzt werden dürfen. Vermeiden Sie bspw. Info@-Adressen, auf die mehrere Personen zugreifen.

Die Einwilligung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen Ihre Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Widerrufserklärung können Sie mit einer E-Mail: info@zukunftaltbau.de an Zukunft Altbau richten.

Außerdem empfehlen wir Ihnen die zweimonatlichen Wohn- und Nichtwohngebäude-Newsletter von Zukunft Altbau.

Damit kein Spamroboter dieses Formular nutzen kann, beantworten Sie bitte diese Frage.

Anmeldeschluss ist der 24. März 2025.

Wir arbeiten mit dem Portal MS Teams (mit europäischen Serverstandorten).

Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten. Der virtuelle Raum bietet aktive Möglichkeiten, Fragen zu stellen, Anregungen einzubringen und Impulse zu geben.

Rückblick auf die vergangene Veranstaltung im April 2024

Die Netzwerkveranstaltung findet in Kooperation mit dem Verband der regionalen Energieagenturen Baden-Württemberg statt.