Über den Erfolg einer energetischen Sanierung entscheidet, ob sie fachgerecht geplant und durchgeführt wird. Für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ist es daher besonders wichtig, mit qualifizierten Fachkräften zusammenzuarbeiten. Gemeinsam mit zahlreichen Experten in Baden-Württemberg hat Zukunft Altbau eine Leitlinie für gutes Handwerk entwickelt, die Sanierungswilligen Orientierung und Unterstützung bietet.
Die Leitlinie Handwerk soll zu einer besseren Sanierungsqualität beitragen und die Sicherheit für Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Wahl des Handwerksbetriebs erhöhen.
Mit der Leitlinie Handwerk verpflichten sich Fachleute aus den Klimagewerken, individuell, gewerkeübergreifend und neutral zu beraten. Außerdem weisen sie auf eine Gebäudeenergieberatung hin, empfehlen energieeffiziente Gebäudestandards und erneuerbare Energien und bilden sich regelmäßig weiter.
Zum Download der Leitlinie Handwerk
Für die hochwertige energetische Sanierung eines Wohnhauses ist eine umfassende Gebäudeenergieberatung und die fachgerechte Durchführung der vorgeschlagenen Maßnahmen zwingend notwendig. Nicht alle Sanierungen genügen jedoch den Ansprüchen, die dabei gelten sollten. Die Leitlinie Handwerk zeigt Standards auf, die bei energetischen Modernisierungsmaßnahmen immer eingehalten werden sollen. Unterzeichnende Betriebe verschreiben sich diesem Qualitätsanspruch.
Eine gute Orientierung für qualitätsbewusste Energieberatung bietet hingegen die Leitlinie Energieberatung.
Ob ein Betrieb aus den Klimagewerken die Leitlinie Handwerk unterschrieben hat, erfahren Eigentümerinnen und Eigentümer direkt bei den mitmachenden Gewerken:
Die Leitlinie stellt zunächst folgende Grundsätze auf:
Bei der Gebäudehülle wird auf Dichtheit und umfassende Dämmung, ressourcenschonende Baustoffe, Wärmebrückenvermeidung und Lüftung eingegangen.
Bei der Gebäudetechnik sind der Ausstieg aus fossilen Technologien, Photovoltaik-Anlagen, vernetzte Energien, niedrige Heizungswasser-Temperaturen, ein hydraulischer Abgleich und die dezentrale Warmwasserbereitung im Fokus.
Schließlich verweist die Leitlinie auf Fachregeln der jeweiligen Verbände zu Themen wie Wärmeschutz (GEG), Wärmebrücken, Luftdichtheitstest oder Schimmelvermeidung.
Weitere Informationen für Handwerksbetriebe, die gerne Teil des Netzwerks der Klimagewerke werden und die Leitlinie Handwerk unterzeichnen möchten