Über den Erfolg einer energetischen Sanierung entscheidet, ob sie fachgerecht geplant und durchgeführt wird. Für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ist es daher besonders wichtig, mit qualifizierten Fachkräften zusammenzuarbeiten. Gemeinsam mit zahlreichen Experten in Baden-Württemberg hat Zukunft Altbau eine Leitlinie für Handwerker entwickelt, die Sanierungswilligen Orientierung und Unterstützung bietet.
Die Leitlinie Handwerk soll zu einer besseren Sanierungsqualität beitragen und die Sicherheit für Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Wahl des Handwerksbetriebs erhöhen.
Mit der Leitlinie Handwerk verpflichten sich Fachleute aus den Klimagewerken, individuell, gewerkeübergreifend und neutral zu beraten. Außerdem weisen sie auf eine Gebäudeenergieberatung hin, empfehlen energieeffiziente Gebäudestandards und erneuerbare Energien und bilden sich regelmäßig weiter.
Für die hochwertige energetische Sanierung eines Wohnhauses ist eine umfassende Gebäudeenergieberatung und die fachgerechte Durchführung der vorgeschlagenen Maßnahmen zwingend notwendig. Nicht alle Sanierungen genügen jedoch den Ansprüchen, die dabei gelten sollten. Die Leitlinie Handwerk bietet hier Orientierung und zeigt Standards auf, die bei energetischen Modernisierungsmaßnahmen immer eingehalten werden sollen. Unterzeichnende Betriebe verschreiben sich diesem Qualitätsanspruch.
Eine gute Orientierung für qualitätsbewusste Energieberatung bietet im Übrigen die Leitlinie Energieberatung von Zukunft Altbau.
Ob ein Betrieb aus den Klimagewerken die Leitlinie Handwerk unterschrieben hat, erfahren Eigentümerinnen und Eigentümer ab Sommer direkt bei den mitmachenden Gewerken:
Die Leitlinie umfasst sechs Grundsätze zur allgemeinen Zusammenarbeit sowie individuelle Vorgaben für die einzelne Gewerke.
Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Leitlinie Handwerk verpflichten sich...
Alle diese Grundsätze sind auch in der digitalen Version der Leitlinie Handwerk hinterlegt.
Die gewerkespezifischen Kriterien finden Sie in den Leitlinien der einzelnen baden-württembergischen Klimagewerken auf Seite drei:
Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks
Fachverband Glas Fenster Fassade
Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade
Fachverband Elektro- und Informationstechnik
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima
Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks
* Die technischen Vorgaben sind in den Einzelmaßnahmen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude geregelt. Bei der Dämmung von Außenwänden und Kellerdecken macht das in Baden-Württemberg geltende Erneuerbare Wärme Gesetz (EWärmeG) Vorgaben, die geringfügig von denen der BEG abweichen. In diesem Fall sollte sich die energetische Sanierung am EWärmeG orientieren.
In Einzelfällen sind die Dämmvorgaben der BEG-Einzelmaßnahmen bei der Verwendung natürlicher Baustoffe schwer zu erreichen. In diesem Fall toleriert die Leitlinie Abweichungen von 20 Prozent. Allerdings ist dann ggf. die Förderung gefährdet.
Handwerksbetriebe, die gerne Teil des Netzwerks der Klimagewerke werden und die Leitlinie Handwerk unterzeichnen möchten, erhalten hier weitere Informationen.