Gedämmte Wände und automatische Lüftung

Angenehme Temperaturen das ganze Jahr über und ausreichend Frischluft sind essenziell für ein gesundes Zuhause. Das erreicht man mit gedämmten Wänden: Sie sorgen für behagliche Wärme ohne Zugluft im Winter und bieten im Sommer einen Hitzeschutz.

Die passende Lüftungsanlage vermeidet Schimmelbildung an kalten und schlecht belüfteten Stellen und sorgt immer für frische Luft. Nachts im Schlafzimmer machen sich Lüftungsanlagen besonders bezahlt. Die ständige Frischluftzufuhr verhindert eine zu hohe CO2-Konzentration und verringert die Luftfeuchtigkeit. Auch Lärmbelästigung ist mit Lüftungsanlagen kein Thema mehr und bleibt dank geschlossener Fenster draußen. Je nach Filterart schützt die Anlage zudem auch noch vor Feinstaub und Pollen – eine echte Erleichterung für alle, die mit Allergien und Heuschnupfen zu kämpfen haben.

Gesundheitsschädliche Stoffe

Zu einer gesunden Raumluft gehört auch, dass keine Lösungsmittel und Luftschadstoffe wie VOC und TVOC (flüchtige und schwer-flüchtige organische Verbindungen) oder Formaldehyd ausdünsten. Diese können beispielsweise in Oberflächenmaterialien, wie Farben, Bodenbelägen oder auch Möbeln enthalten sein. Ein sensibles Kaufverhalten mit Beachtung entsprechender Kennzeichnungen und eine langfristige Nutzung von möglichst naturbelassenen Produkten sind daher empfehlenswert.

Krankheitserregende Schadstoffe wie Asbest, PCB oder PAK wurden teils bis in die 1990er Jahre verbaut oder bei Sanierungen verwendet. Diese sollte man konsequent aus dem Gebäude entfernen oder ggf. luftdicht abkapseln. Verlinkung zu Schadstoffen

Weiterführende Informationen zur Wohngesundheit bietet auch die Energieagentur St. Gallen.