Gesetze, Verordnungen, Kommentare, Tools und weiterführende Links für Sie und Ihre Kunden – nutzen Sie das Wissensdossier zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihre tägliche Arbeit!
Sie kennen weitere wichtige Dokumente, übersichtliche Webseiten oder interessante Videos zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen der energetischen Gebäudesanierung? Lassen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen daran teilhaben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info(at)zukunftaltbau.de.
Vollständiger Gesetzestext zum Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG).
Die Verordnung der Landesregierung und des Umweltministeriums zur Durchführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG-Durchführungsverordnung – GEG-DVO) gibt auf drei Seiten Hinweise zu u.a. den Erfüllungserklärungen.
Hier geht's zu Fragen und Antworten zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Mit dieser wird die Dekarbonisierung des Wärmebereichs eingeleitet und schrittweise umgesetzt. Zukünftig muss beim Einbau neuer Heizungen konsequent auf erneuerbare Energie gesetzt werden. Das heißt konkret, dass ab Anfang 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Bestehende Heizungen können weiter betrieben, kaputte Heizungen repariert werden.
Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Hier finden Sie die Klimafaktoren (KF) für Energieverbrauchsausweise vom Deutschen Wetterdienst.
Bekanntmachung der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie Innen, Bau und Heimat zu den Regeln für Energieverbrauchswerte
im
Nichtwohngebäudebestand (inkl. Vergleichswerte)
Bekanntmachung der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie Innen, Bau und Heimat zu den Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im
Die Ursprünge des heutigen Energieeinsparrechts in Deutschland reichen mittlerweile Jahrzehnte in die Vergangenheit zurück. Ob Heizanlagen-, Wärmeschutz- oder Energieeinsparverordnung: Die wichtigsten Informationen zu den Vorgängern des Gebäudeenergiegesetzes enthält der Beitrag zur EnEV-Historie.
Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes soll der Einsatz von erneuerbaren Energien zu Zwecken der Wärmeversorgung bei Gebäuden und die effiziente Nutzung der Energie in Baden-Württemberg gesteigert werden.
Auf der Seite von Zukunft Altbau finden Sie kompakt zusammengefasst Informationen zum EWärmeG für Endkunden sowie Werkzeuge für Ihre tägliche Arbeit wie die App zum EWärmeG und das Excel-Tool.
Eine Zusammenstellung der häufigsten Fragen und Antworten zum EWärmeG bietet diese Seite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat ein Gutachterkonsortium aus ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung, Öko-Institut, Fraunhofer ISI und ECONSULT Lambrecht Jungmann Partnerschaft mit der Evaluation des Gesetzes beauftragt. Im vorliegenden Erfahrungsbericht werden die wesentlichen Ergebnisse des Gutachterkonsortiums dargestellt.
Bei der Planung und Umsetzung energetischer Dämmmaßnahmen ist auch die LBO zu beachten. So werden beispielsweise in §5 die einzuhaltenden Abstandsflächen geregelt. Reduziert sich der Abstand zur Grundstücksgrenze auf unter 2,50 m, ist dies möglich, jedoch ist nichtbrennbares Material zu verwenden.
In der LBOAVO werden öffentlich-rechtliche Mindestanforderungen an bauliche Anlagen konkretisiert und geregelt. Beispielsweise in §9 (4) der Sachverhalt, dass in BW keine Abstandsfläche von Photovoltaikanlagen zu Brandwänden erforderlich sind.
Diese Publikation der sächischen Energieagentur informiert kurz und knapp über das GEIG.
Spannende Informationen rund um Erfüllungsoptionen, rechtliche Rahmenbedingungen, Lösungsbeispiele und knifflige Fälle.
Min. 122:07
Min. 8:50
Min. 13:52
Rezepte für Ihre Praxis
Min. 18:34
Knifflige Fälle anschaulich aufgelöst
Min. 10:53
Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz einfach erklärt vom Umweltministerium Baden-Württemberg
Min. 2:51
Ein Video der Energiesparaktion
Min. 3:39
Ein Video des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Min. 3:21