Gesetze, Verordnungen, Kommentare, Tools und weiterführende Links für Sie und Ihre Kunden – nutzen Sie das Wissensdossier zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihre tägliche Arbeit!
Vollständiger Gesetzestext zum Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG).
Hier geht's zu Fragen und Antworten zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Mit dieser wird die Dekarbonisierung des Wärmebereichs eingeleitet und schrittweise umgesetzt.
Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Hier finden Sie die Klimafaktoren (KF) für Energieverbrauchsausweise vom Deutschen Wetterdienst.
Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte und Vergleichswerte in Wohn- und Nichtwohngebäuden
Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung bzgl. Vereinfachungen für die Aufnahme geometrischer Abmessungen und die Ermittlung energetischer Kennwerte für bestehende Bauteile und Anlagenkomponenten sowie gesicherte Erfahrungswerte für Bauteile und Anlagenkomponenten
Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes soll der Einsatz von erneuerbaren Energien zu Zwecken der Wärmeversorgung bei Gebäuden und die effiziente Nutzung der Energie in Baden-Württemberg gesteigert werden.
Auf der Seite von Zukunft Altbau finden Sie kompakt zusammengefasst Informationen zum EWärmeG für Endkunden sowie Werkzeuge für Ihre tägliche Arbeit wie die App zum EWärmeG und das Excel-Tool.
Eine Zusammenstellung der häufigsten Fragen und Antworten zum EWärmeG bietet diese Seite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Photovoltaik-Anlagen sind eine klimafreundliche, lohnenswerte Investition und ihre Installation bereits an vielen Stellen Pflicht. Informationen rund um die in Baden-Württemberg geltende PV-Pflicht-Verordnungen sowie weiterführende Informationen finden Sie in diesem Wissensdossier.
Bei der Planung und Umsetzung energetischer Dämmmaßnahmen ist auch die LBO zu beachten. So wird in § 5 Abstandsflächen beispielsweise geregelt, dass nachträgliche Wärmedämmung eines bestehenden Gebäudes außer Betracht bleibt, wenn diese einschließlich Bekleidung nicht mehr als 0,30 m vor die Außenwand tritt.
In der LBOAVO werden öffentlich-rechtliche Mindestanforderungen an bauliche Anlagen konkretisiert und geregelt. Beispielsweise in §9 (4) der Sachverhalt, dass in BW keine Abstandsfläche von Photovoltaikanlagen zu Brandwänden erforderlich sind.
Diese Publikation der sächischen Energieagentur informiert kurz und knapp über das GEIG.
Die Mustervorträge fassen verschiedene komplexe Themen – beispielsweise GEG und EWärmeG – kompakt und anschaulich zusammen und sind im offenen Dateiformat verfügbar. Sie helfen dabei, sich schnell einen Überblick zu verschaffen, dienen als Unterstützung für Beratungsgespräche und helfen in der Vorbereitung von Vorträgen.
zu den MustervorträgenMin. 122:07
Min. 8:50
Min. 13:52
Rezepte für Ihre Praxis
Min. 18:34
Knifflige Fälle anschaulich aufgelöst
Min. 10:53
Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz einfach erklärt vom Umweltministerium Baden-Württemberg
Min. 2:51
Ein Video des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Min. 3:21