Die verwendeten Wärmeerzeuger und ihre Emissionen spielen bei der Energiewende eine zentrale Rolle. Zudem sind die Wärmeverteilung und -übergabe von Heizungsanlagen wichtig. Eine korrekte Planung und Umsetzung von Hocheffizienzpumpen, Rohrdämmungen und hydraulischem Abgleich haben massive Auswirkungen auf die Effizienz des Heizungssystems und die Möglichkeiten zur Einbindung erneuerbarer Energien. Hier finden Sie Studien, Fachartikel und Fachbeiträge zum Thema.
Sie kennen weitere wichtige Quellen zur Heizungstechnik und Wärmeerzeugung? Lassen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen daran teilhaben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info(at)zukunftaltbau.de.
Positionspapier: Elektrische Widerstandsheizung, 6 Seiten, 2012
Positionspapier: Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende, 9 Seiten, 2014
Herausgeber: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Mit der Heizungs-Matrix von klimaaktiv können Sie Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern anschaulich vermitteln welche Heizungssysteme für ihr Haus empfehlenswert sind.
Wie viel Energie und CO2 können beim Austausch alter Heizkessel durch neue Brennwertkessel eingespart werden? Mit dieser Frage befasst sich die Veröffentlichung von Econsult.
Herausgeber: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. BEE
Der Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern wird oft noch als eine größere Herausforderung bei der Wärmewende betrachtet. Der Praxisleitfaden fasst grundlegende Empfehlungen und Standards, Erfahrungen und Möglichkeiten zusammen, auch in Mehrfamilienhäusern Wärmepumpen einzusetzen.
Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. stellt Fachleuten und Interessierten auf seiner Website umfassende Informationen und Werkzeuge zum Thema Wärmpumpe zur Verfügung.
Abschlussbericht des Fraunhofer ISE zu seiner Felduntersuchung, die sich mit optimal abgestimmten Wärmepumpenheizungssystemen in Bestandsgebäuden beschäftigt.
In der Studie wurden die Effizienzwerte elektrisch angetriebener Wärmepumpen bei unterschiedlich sanierten Bestandsgebäuden untersucht. Zudem gingen die Forscher den Fragen nach, wie hoch das Lastverschiebungspotenzial im Feld ist und welche Rahmenbedingungen dabei erforderlich sind. Die Untersuchungen umfassten sowohl den Betrieb im konventionellen wie auch im intelligenten Stromnetz (Smart Grid).
Die Ergebnisse einer Umfrage zu der Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen können Sie in der Studie vom Bauherren-Schutzbund und dem Institut für Bauforschung nachlesen.
Herausgeber: Bauherren-Schutzbund e.V. und dem Institut für Bauforschung e.V.
Das Infoblatt vom Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie liefert Planern, Architekten und Installateuren eine erste Auslegungshilfe zur Planung und Auslegung eines Systems aus Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Speicher für Ein- und Zweifamilienhäuser. Betrachtet werden Wärmepumpenheizungsanlagen zum Heizen, Kühlen und zur Brauchwasserbereitung und Brauchwasserwärmepumpen in Kombination mit einer PV-Anlage bis 10 kWp im Netzparallelbetrieb.
Herausgeber: Bundesverband derDeutschen Heizungsindustrie e. V.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) bietet einen neutralen Überblick zu Pelletöfen und Pelletheizkesseln.
In der 8. aktualisierten Auflage der Marktübersicht werden über 100 luft- oder wassergeführte Pelletöfen sowie mehr als 400 Pelletheizkesselmodelle von 34 Herstellern vorgestellt.
Die Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) leistet umfassende Aufklärung zum Umgang mit Hackschnitzel-Heizungen.
Herausgeber: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Umfassende Informationen zur Kraft-Wärme-Kopplung, Einstiegsberatungen, Webinare sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten u.v.m. bietet das Kompetenzzentrum Wärmewende der KEA-BW.
Das Wissensportal des Kompetenzzentrums Wärmewende der KEA-BW bietet Inhalte zur kommunalen Wärmeplanung, Wärmenetzen, Abwärme in Wärmenetzen und Kraft-Wärme-Kopplung.
Die Position der EnergieAgentur.NRW zur Kraft-Wärme-Kopplung lesen Sie in diesem Positionspapier.
Herausgeber: EnergieAgentur.NRW GmbH
Die Website vom Praxistest Solarthermie bietet Orientierung bei der Planung von Solarthermie-Anlagen.
Alles, was Ihre Kunden über die Brennstoffzelle wissen müssen, finden sie hier auf 48 Seiten aufbereitet.
Diese Broschüre erklärt die Grundlagen der Brennstoffzellenheizung, bietet einen Überblick über verschiedene Brennstoffzellensysteme, die Vorteile der Brennstoffzellentechnik und Perspektiven für Brennstoffzellen im Energiemarkt sowie Fördermöglichkeiten.
Herausgeber: ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V.
Welche Anbieter gibt es am Markt? Wie leistungsfähiog ist welches Modell und wie hoch sind die Wirkungsgrade? Verschaffen Sie sich einen Überblick!
Herausgeber: Initiative Brennstoffzelle (IBZ) | c/o Zukunft ERDGAS GmbH
Die Broschüre gibt eine ausführliche Hilfestellung für die Anmeldung und steuerliche Behandlung von kleinen Blockheizkraftwerken und Brennstoffzellen. Sie erläutert alle Schritte von der Planung bis zum Betrieb der Anlage, die technischen Einrichtungen, die steuerliche Behandlung und Möglichkeiten zur Förderung einer solchen Heizungsanlage.
Herausgeber: ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.
Auf der Website des Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. finden Interessierte eine umfassende Geräteübersicht nach Herstellern sowie je Ofen die wichtigsten Geräteeigenschaften und Emissionsdaten.
Die Broschüre der Sächsischen Energieagentur saena bietet umfangreiche Informationen: von theoretischen Grundlagen bis hin zur praktischen Umsetzung.
7. Auflage
Auf der Website des Spitzenverbands für Gebäudetechnik finden Fachhandwerker und Sachverständige alle Formulare zur Bestätigung eines hydraulischen Abgleichs. Die Nachweisformulare zur Durchführung des hydraulischen Abgleichs im Rahmen verschiedener Förderprogramme werden von der VdZ in Zusammenarbeit mit der KfW-Bankengruppe und dem BAFA erstellt.
Herausgeber: VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
Das Fachportal hydraulischer Abgleich bietet Hintergrundwissen zur "richtigen Wassermenge zur richtigen Zeit am richtigen Ort". Diese ist nicht nur eine Frage der geeigneten Komponenten, sondern setzt ein Verständnis für das System Heizung voraus. Es muss analysiert, gerechnet, eingestellt und optimiert werden.
Die Fachregel vom Spitzenverbandes der Gebäudetechnik erklärt, wie beim hydraulischen Abgleich vorzugehen ist.
Herausgeber: VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
Eine wichtige Voraussetzung für die einwandfreie Funktion und den energieeffizienten Betrieb einer Flächenheizung ist eine abgestimmte Hydraulik. Die Broschüre vom Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. beschreibt die Vorgehensweise zum überschlägigen hydraulischen Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise.
Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V.
Informationen zur Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlsystemen in bestehenden Gebäuden finden Sie auf der Website des Bundesverbandes Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V.
Erkenntnisse und Einsparerfolge in 1000 Gebäuden der Evangelischen Kirche in Baden.
Auf der Website des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e.V. finden Sie die digitalen Produktdaten verschiedener Hersteller mit VDI 3805/ISO16757.
Seit dem 26. September 2015 gelten neue EU-Regelungen zur Verbrauchskenn zeichnung von Wärmeerzeugern, Warmwasserbereitern und -speichern. Alle Infomationen zum Heizungslabel finden Sie hier übersichtlich zusammengefasst.
Herausgeber: VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
Wie viel Energie benötigt Ihr Haus? Mit diesem Online-Rechner von klimaaktiv und dem Vorarlberger Energieinstitut ermitteln Sie auf Basis Ihres Energieausweises oder Ihrer bekannten Verbrauchszahlen den tatsächlichen Energiebedarf, den eine neue Heizung abdecken muss.
Ein Wegweiser in die klimaneutrale Heiztechnik mit Zukunft.
Broschüre der Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens e.V.