Mit der Leitlinie Energieberatung und der Leitlinie Handwerk für Klimagewerke hat Zukunft Altbau mit seinen Kooperationspartnern Qualitätsstandards für die energetische Sanierung entwickelt, mit denen Expertinnen und Experten ihre Kunden überzeugen können.
Auf den Veranstaltungen von Zukunft Altbau gibt es spannende Impulse aus Wissenschaft und Politik, handfeste und gleichzeitig inspirierende Praxisbeispiele und jede Menge guter Kontakte.
Mit dem Sanierung(s)Mobil und bei Messen sind wir im Land präsent und bieten Ihnen eine Plattform für den direkten Kontakt zu neuen Kunden. Und mit unserem Sanierungsnavi können Eigentümerinnen und Eigentümer erste Daten über ihr Gebäude sammeln und diese direkt an Sie als Fachleute weiterleiten.
Anfang September 2023 hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Am 1. Januar 2024 tritt die Neuregelung in Kraft. Die Zustimmung des Bundesrates Ende September gilt als sicher.
Wer sich eine Photovoltaikanlage, eine Ladestation für ein Elektroauto und einen zusätzlichen Batteriespeicher zulegt, erhält ab sofort eine Förderung vom Staat. Am 26. September 2023 ist dazu das KfW-Programm „Solarstrom für Elektroautos – 442“ gestartet.
Der Bundestag hat am 8. September 2023 die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Die Zustimmung des Bundesrates Ende September gilt als sicher. Das am 1. Januar 2024 in Kraft tretende Gesetz sieht vor, dass ab nächstem Jahr in Neubaugebieten nur noch Heizungen erlaubt sind, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.