Warmwasser oder Heizung

Nutzen Sie die Sonne zur Warmwasserbereitung: Um eine hohe Energieausbeute zu erzielen und überschüssige Wärme zu vermeiden, wird die Anlage meist so dimensioniert, dass sie außerhalb der Heizperiode den Warmwasserbedarf vollständig deckt. Die konventionelle Heizung können Sie dann komplett abschalten. Im Winter und in der Übergangszeit wird das Wasser mit Solarthermie vorgewärmt und von der Heizung auf die Endtemperatur gebracht. So lassen sich übers Jahr bis zu zwei Drittel der Energie zur Warmwasserbereitung solar erzeugen.

Wenn Sie eine Solarthermie-Anlage haben, lohnt es sich zu prüfen, ob Sie Ihre Spülmaschine und Waschmaschine ans Warmwasser anschließen können. So können Sie gerade im Sommer mehr Wärme aus der Anlage nutzen.

Zur Heizungsunterstützung: Je besser Ihr Haus gedämmt ist, desto mehr steuert die Solaranlage bei. Bei Passivhäusern kann der solare Anteil bei über 50 % liegen.

Und wie viel Kollektorfläche brauchen Sie dafür?

Für die Warmwasserbereitung bei einem täglichen Bedarf von 40 bis 50 Litern pro Person etwa ein bis zwei Quadratmeter. Für Anlagen zur Heizungsunterstützung rund zehn Prozent der Wohnfläche.
 

Weitere Informationen

Der Schritt-für-Schritt-Leitfaden vom Praxistest Solarthermie führt Sie von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung Ihrer Solarthermie-Anlage.