Studien, Fachbeiträge, Videos und weiterführende Links für rund um die Wärmedämmung Sie und Ihre Kunden – nutzen Sie das Wissensdossier für Ihre tägliche Arbeit!
Sie kennen einen weiteren, guten Inhalt zur Wärmedämmung und möchten ihn mit Ihren Kolleginnen und Kollegen teilen? Schreiben Sie uns gern an info@zukunftaltbau.de.
Eine Wärmedämmung der Gebäudehülle sorgt für mehr Wohnkomfort, beugt gesundheitsschädlicher Schimmelbildung vor, schont Ihren Geldbeutel und ist gut fürs Klima. Dieses Merkblatt zeigt Eigenheimbesitzern den Nutzen einer Wärmedämmung auf und unterstützt Energieberater und Fachunternehmer bei ihrer Kommunikation.
Zahlreiche Medien bezweifeln immer wieder die Wirkung der Dämmung. Die geäußerten Vorwürfe erweisen sich jedoch oft als haltlos. Das Positionspapier „Über den Sinn von Wärmedämmung“ erläutert die technischen Hintergründe und nimmt Stellung zu 13 gängigen Einwänden an der Wärmedämmung: ein gut lesbarer Überblick.
Herausgeber: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Dämmstoffe sind aus dem Baualltag nicht mehr wegzudenken.
Ihre Einsatzgebiete reichen von der Fassadendämmung bis zu Spezialanwendungen in der Versorgungstechnik. Die Kritik an Dämmstoffen konzentriert sich stark auf die Fassadendämmung mit Wärmedämmverbundsystemen auf Polystyrolbasis.
Die vorliegende Analyse setzt sich deshalb aus Sicht der der Bauforschung mit dieser Kritik auseinander. Sie betrachtet diejenigen Themen, die immer wieder diskutiert werden.
Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Wer sich dem Thema Wärmedämmung historisch nähern möchte, findet umfangreiche Informationen zur Geschichte der Wärmedämmung in diesem Fachartikel – von der Bronzezeit über die Industrialisierung bis zur Neuzeit.
Je nach Einsatzgebiet und benötigter Isolationsfähigkeit eignen sich unterschiedliche Dämmstoffe. Diese Übersicht hilft beim Einstieg in das Thema und erklärt die Eigenschaften verschiedener synthetischer, mineralischer und natürlicher Dämmstoffe. Ausführlichere Informationen bietet das E-Book.
In der Studie wurde eine umfassende ökologische Bewertung von Dämmstoffalternativen insbesondere im Hinblick auf mögliche zukünftige Entsorgungswege (von der „Wiege bis zur Bahre“) durchgeführt. Die Bewertung erfolgte für die gängigsten Dämmstofftypen im Baubereich, auf Basis mineralischer, synthetischer sowie nachwachsender Rohstoffe.
Die Infobroschüre zeigt Innovationen, die dabei helfen Dämmstoffe noch ökologischer und effizienter zu gestalten. Die vorgestellten Beispiele befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und decken die große Bandbreite des ökologischen Produktdesigns ab. Das umfasst komplett neue Dämmstoffe, effizientere Produktionsverfahren und neue Ansätze mit bekannten Baustoffen. Gemeinsam ist ihnen das Potenzial, die Ökobilanz der Gebäudedämmung zu verbessern und die Palette an verfügbaren Dämmmethoden zu erweitern.
Der Fachbeitrag bietet eine Marktübersicht und umfassende Informationen, unter anderem zu Herstellung und Zusammensetzung, Anwendungsgebieten und Verarbeitung, Bauphysik und Anwendungsbeschränkungen zahlreicher nachwachsender Dämmstoffe.
Herausgeber: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR),
10., überarbeitete Auflage
In der Kurzstudie "Ressourceneffizienz der Dämmstoffe im Hochbau" erfahren Sie, wie viel Primärenergie in welchem Dämmstoff steckt.
Herausgeber: VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, 3. aktualisierte Auflage
Umfassende Informationen zu Anforderungen, Erfahrungen, Marktpotentialen, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bietet die Studie "Nachdämmung ("Aufdopplung") alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden".
Herausgeber: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM
Der Leitfaden Innendämmung als Spezialausgabe der Fachzeitschriften DBZ und bauhandwerk verbindet bauphysikalisches Hintergrundwissen mit Hinweisen zur objektspezifischen Planung und fachgerechten Ausführung anhand von Praxisbeispielen. Die Online-Version wird ergänzt durch viele Produktinformationen und ein Glossar zum Thema Innendämmung.
Herausgeber: Bauverlag BV GmbH
Wärmedämmverbundsysteme leisten einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienz von Gebäuden - und somit auch zum Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesregierung. Unter welchen Rahmenbedingungen kann auf den Biozideinsatz gegen mikrobiellen Aufwuchs auf Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) verzichtet werden?
Herausgeber: Umweltbundesamt
Dieses Merkblatt informiert über den oberflächlichen Bewuchs von Mikroorganismen auf gedämmten und ungedämmten Fassaden sowie über vorbeugende Maßnahmen, Pflege und Wartung zur Vermeidung unerwünschten Befalls.
Auch zu Rückbau, Recycling und Verwertung verschiedener Dämmmaterialien sollten Experten und Energieberater ihre Kunden frühzeitig informieren. Lesen Sie daher die vorliegende Studien zum Rückbau und den Weiterverwertungsmöglichkeiten von WDVS.
Herausgeber: Fraunhofer IRB Verlag
Die Materialsammlung von enbausa.de soll dazu dienen, in der Debatte mit Hausbesitzern, Wohnungseigentümergemeinschaften und Wohnungsgesellschaften, die überlegen ihre Häuser zu dämmen, den aktuellen Wissensstand zusammenzufassen. Handwerker, Planer und Architekten können das Whitepaper zur Meinungsbildung nutzen, zur eigenen Argumentation oder auch gegenüber interessierten Kunden.
Herausgeber: enbausa.de
Wärmeverbundsysteme sind oftmals von Beschädigungen durch Spechte betroffen.
Dieses Informationsblatt erklärt die Gründe und zeigt mögliche Maßnahmen auf, die im Einklang mit den Artenschutzbestimmungen stehen.
Neben bauphysikalischen und technischen Eigenschaften einzelner Dämmstoffe stehen unter anderem Innovationen, die Nachhaltigkeit einzelner Dämmstoffe und die Bedeutung der Wärmedämmung im Kontext der Energiewende im Fokus dieser umfassenden Studie.
Herausgeber: Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München
In der Richtlinie für die Planung und Ausführung von Anschlussdetails im Bereich von Klempner-, Maler- und Stuckateurarbeiten – Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und Wärmedämm-Verbundsysteme sind über 40 Varianten und über 70 Detailzeichnungen abgebildet.
Herausgeber: Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg
Preis: 52,34 € zzgl. MwSt.
Das internationale Merkblatt betrachtet Innendämmmaßnahmen in Neu- und Altbau in Wohngebäuden sowie in Nichtwohngebäuden, die eine vergleichbare Nutzung aufweisen. Um die fachgerechte Ausführung bei abstimmungsbedürftigen Schnittstellen (z. B. Installationen, Bauteilanschlüsse) – die an fast jedem Gebäude mit Innenwärmedämmung anzutreffen sind – sicherzustellen, haben die betroffenen Fachverbände der Stuckateure, Gipser und Maler aus der Schweiz und Deutschland dieses Merkblatt gemeinsam mit Industrieverbänden langjährig erarbeitet.
Herausgeber: Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg
Preis: 33,64 € zzgl. MwSt.
In der Sockelrichtlinie werden Lösungsvorschläge für verschiedene Anschluss-Situationen im Bereich Fassadensockel/Außenanlage erläutert und zeichnerisch dargestellt. Die Sockelrichtlinie beschreibt zum Ausgabezeitpunkt (01/2013) den Stand der Technik.
Herausgeber: Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg
Preis: 35,51 € zzgl. MwSt.
In dieser Richtlinie werden Lösungsvorschläge für verschiedene Anschluss-Situationen im Bereich Fenster- und Rollladenanschluss schriftlich erläutert und zeichnerisch dargestellt. Die Detailzeichnungen, die jeweils auf einer Doppelseite dargestellt sind, enthalten zwei Vertikalschnitte (Sturz/Rollladen sowie Fensterbank) und einen Horizontalschnitt in der Leibung. Außerdem enthalten: Details zur Altbausanierung sowie zu Raffstores/Außenjalousien; Drehläden.
Herausgeber: Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg
Preis: 69 bis 138 € zzgl. MwSt.
Sächsische Energieagentur GmbH
Min. 3:45
Sächsische Energieagentur GmbH,
Min. 4:42
Sächsische Energieagentur GmbH,
Min. 4:04
Sächsische Energieagentur GmbH,
Min. 4:18
Hessische Energiespar-Aktion,
Min. 3:56
Die Modernisierungsoffensive,
Min. 43:11
Wider die Mythen
Hintergrundpapier zur Energieeffizienz im Gebäudebereich der Deutschen Umwelthilfe
Wärmedämmung, was spricht dagegen?
PDF (16 S.) der Verbraucherzentrale mit den zehn häufigsten Fragen und Antworten
Wärmedämmung: Ästhetik, Brandschutz, Schimmel...
PDF (22 S.) vom Umweltbundesamt mit einfachen Antworten zu alltäglichen Fragen
Naturdämmstoffe - Wider die falschen Mythen
PDF (12 S.) der Deutschen Umwelthilfe zur Ausräumung geläufiger Vorurteile
Natürlich Dämmen - Klimaschutz zieht ein
Internetportal rund ums Dämmen mit nachhaltigen Dämmstoffen von co2online