Bei der Lüftung von Wohn- und Arbeitsräumen stehen möglichst geringe Wärmeverluste, eine gute Luftqualität, Bauteilschutz und die Vermeidung von Schimmel im Fokus. Hier finden Sie Studien und Fachartikel bis hin zu praktischen Handlungsempfehlungen rund um das Thema Lüftung.
Sie kennen weitere wichtige Quellen zum Thema Lüftung? Lassen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen daran teilhaben. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an info(at)zukunftaltbau.de.
Ein Verbändebündnis aus Kammern der Architekten und Ingenieure sowie Verbänden der Planer und der Bau- und Immobilienwirtschaft stellt Informationen zum Lüften im Wohnungsbau als Orientierungshilfe und Entscheidungsgrundlage bereit. Lesen Sie hier die ausführliche Studie.
Dieses Merkblatt fasst die wesentlichen Ergebnisse der „Studie: Lüften im Wohnungsbau“ zusammen.
Es gibt eine Vielzahl technischer Lüftungsmöglichkeiten für Wohngebäude am Markt. Eine hochwertige Planung und umfassende Expertise, ist daher nötig, um das optimale System für die jeweiligen Anforderungen zu finden. Primär geht es um gute Raumluftqualität, aber auch um Komfort, hohe Energieeffizienz, einen störungsfreien und wartungsarmen Betrieb sowie bezahlbare Kosten. Nur dann wird Lüftungstechnik die notwendige Akzeptanz finden. Diese Empfehlungen sollen Planende, Eigentümerinnen und Eigentümer und Wohnungsnutzende bei der Planung und Auswahl unterstützen.
Der Leitfaden dient als Planungshilfe für Dunstabzugssysteme insbesondere für energieeffiziente Gebäude. Darüber hinaus wird ein Ansatz für die Berücksichtigung von Dunstabzugssystemen im Rahmen von Energiebilanzberechnungen mit dem Passivhaus-
Projektierungspaket PHPP gegeben.
Die Broschüre erläutert das Konzept der kontrollierten natürlichen Lüftung (KNL) und ihre Bedeutung im Bereich der Nichtwohngebäude zur Regelung des Raumklimas. Die KNL basiert auf dem physikalisch bedingten thermischen Auftrieb (Kamineffekt) im Gebäude, der durch die Differenz von Innen- und Außentemperatur, von Luft- bzw. Winddruck oder Feuchte entsteht.
Dieser Abschlussbericht des Zentrums für nachhaltige Energietechnik der Hochschule für Technik Stuttgart fasst eine Untersuchung zusammen, die in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband der elektrotechnischen Industrie und seinen Mitgliedsunternehmen durchgeführt wurde. In dem Vorhaben wurden systematisch die Effizienzpotentiale von motorisch gesteuerter natürlicher Lüftung untersucht. Der Fokus lag dabei im Nichtwohnungsbau.
Nicht erst seit Corona ist klar: Das richtige Lüften in Bildungseinrichtungen, allen voran in Schulen, ist bis heute ein Problem. Der vorliegende Leitfaden erläutert die zahlreichen Gründe, die eine gute Luftqualität notwendig machen und gibt erste Handlungsempfehlungen worauf es bei der Planung und Umsetzung zu achten gilt.
Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten wieder.
Der Abschlussbericht des Forschungsvorhaben „Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools“ bietet Handlungsempfehlungen und Instrumente auf Basis von experimentellen Versuchen. Diese sollen Planern und Anwendern des Leitfadens Nachhaltiges Bauen und das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) die Bewertung und Überprüfung der Funktionalität unterschiedlicher Lüftungskonzepte erleichtern.
Gebäude, deren Hüllen aus Energiespargründen immer dichter werden, müssen effizient und wirksam be- und entlüftet werden. Dafür werden Lösungen benötigt, die mit geringstem Energieaufwand und niedrigen Investitionskosten die Raumlufthygiene verbessern. Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) stellt dazu die Ergebnisse seiner Studie „Natürliche Lüftung“ vor.
Richtiges (ausreichendes) Lüften verbessert bei unbelasteter Außenluft die Qualität der Raumluft und reduziert die Gefahr von Feuchteschäden in Gebäuden und beugt damit gesundheitlichen und bauphysikalischen Problemen vor. Die kontrollierte und bewusste Lüftung gewinnt immer mehr an Bedeutung, da aufgrund höherer energetischer Anforderungen die Gebäudehüllen immer dichter ausgeführt werden.
Richtiges Lüften reduziert die Gefahr von Feuchteschäden in Gebäuden und beugt damit gesundheitlichen und bauphysikalischen Problemen vor. Die kontrollierte und bewusste Lüftung gewinnt immer mehr an Bedeutung, da aufgrund höherer energetischer Anforderungen die Gebäudehüllen immer dichter ausgeführt werden.
Eine Sammlung ausgewählter Artikel zum Thema Lüftung im Passivhaus bietet die Wissensdatenbank Passipedia.
Referent: assoz. Prof. Dr.-Ing. Rainer Pfluger von der Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen (Min. 28:44)