Mit Klick auf die Überschriften gelangen Sie zu den Vortragsfolien

Begrüßung
Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführung, KEA Klimaschutz- und Energieagentur
Baden-Württemberg GmbH, Karlsruhe (KEA-BW)

Die Basis: Klimaneutrale Kommunalverwaltung mit Kom.EMS Zero
Claus Greiser, Leitung Energiemanagement

Die Rahmenbedingungen: GEG, Wärmenetze und BEG
Frank Hettler, Leitung Zukunft Altbau, KEA-BW

Die Strategie: Mit Gebäudesteckbriefen zur Sanierungs-Strategie
Felix Schweikhardt, Zukunft Altbau, KEA-BW

Vorlage für die Erstellung einer Sanierungs-Strategie

 

Gebäude-Steckbriefe und Sanierungs-Strategie in Offenburg
Ulrich Wiegel, Stadt Offenburg, Fachbereich Hochbau

Finanzierungsoption Intracting
Prof. Dr.-Ing. Jens Knissel, Universität Kassel

Mit Contracting zum Klimaneutralen Gebäudebestand in Krefeld
Carola Schellhorn, Stadt Krefeld, Strategische Grundsatzentscheidungen Energie

Klimaneutraler Gebäudebestand in Vorarlberg
Gregor Sellner, Energieinstitut Vorarlberg

 

Gemeinsam Strategien entwickeln und Netzwerk bilden

Bis in 16 Jahren will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Viele Kommunen streben sogar ambitioniertere Ziele an. Die EU-Gebäuderichtlinie und das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz stellen konkrete Anforderungen an die Sanierung des kommunalen Gebäudebestands. Andererseits hat noch fast keine Kommune einen detaillierteren Fahrplan für die Klimaneutralität ihres eigenen Gebäudebestands vorliegen.

Die Kompetenzbereiche Kommunaler Klimaschutz, Contracting, Kommunales Energiemanagement und Zukunft Altbau der KEA-BW möchten Sie bei dieser Aufgabe unterstützen, den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren fördern und innovative Ideen voranbringen, um so auftretende Hürden gemeinsam zu nehmen.

Im Rahmen der Online-Veranstaltung hören Sie erfolgreiche Beispiele aus Krefeld, Vorarlberg und Offenburg, bekommen Einblicke ins Online-Tool von Zukunft Altbau zur Erstellung einer Sanierungsstrategie. Außerdem bringen wir Sie auf den aktuellen Stand, wie Sie mit Kom.EMS Zero arbeiten, welche umfangreichen Fördermittel 2024 für Nichtwohngebäude bereitstehen und welche weiteren Finanzierungsmöglichkeiten sich bieten.

Anmeldeschluss ist der 15. April 2024.

Aktiv dabei sein im virtuellen Raum

Ein intensiver Austausch mit und unter den Teilnehmenden ist uns auch im virtuellen Raum wichtig. Wir arbeiten mit dem Portal MS Teams (mit europäischen Serverstandorten).

Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten. Der virtuelle Raum bietet aktive Möglichkeiten, Fragen zu stellen, Anregungen einzubringen und Impulse zu geben.

 

Rückblick auf die vergangene Veranstaltung im März 2023.

Die Netzwerkveranstaltung und entsprechende Regionalaktivitäten finden in Kooperation mit dem Verband der regionalen Energieagenturen Baden-Württemberg statt.